schonen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "schonen"?
- [1] transitiv, mit Genitiv, veraltete Bedeutung: veraltet mit Genitiv: jemanden/etwas voller Rücksicht und Vorsicht behandeln, um Nachteile zu vermeiden
- [2] reflexiv: Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein
- [3] mit Genitiv, veraltete Bedeutung: sich von etwas fernhalten, sich etwas entziehen
- [4] mit Genitiv, veraltete Bedeutung: etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
- [5] mit erweitertem Infinitiv, veraltete Bedeutung: sich scheuen, etwas zu tun
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb geht auf das mittelhochdeutsche und mittelniederdeutsche schōnen zurück. Es stellt entweder eine Ableitung zu dem althochdeutschen Adjektiv dar, von dem auch schön abstammt und das für "freundlich" und "rücksichtsvoll" stand, oder aber von dem zu diesem Adjektiv gehörigen Adverb scōno, das im Mittelhoch- und Mittelniederdeutschen schōne oder schōn lautete, und die Bedeutung "auf eine feine, rücksichtsvolle und sorgfältige Art und Weise" hatte.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "schonen", Seite 1236
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: scho | nen, Präteritum schon | te, Partizip II ge | schont
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃoːnən
Reimwörter
Was reimt sich auf "schonen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "schonen":
Präsens |
ich schone |
Präsens |
du schonst |
Präsens |
er, sie, es schont |
Präteritum |
ich schonte |
Partizip II |
geschont |
Konjunktiv II |
ich schonte |
Imperativ Singular |
schone |
Imperativ Singular |
schon |
Imperativ Plural |
schont |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"schonen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"schonen" umfasst 7 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"schonen"
enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "schonen" belegt Position 6046 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Dies ist ein Gebäude, das Ressourcen schont und Energie spart.
-
Luises neue Schuhe werden immer geschont. Sie zieht sie kaum je an.
-
Wir haben unsere Feinde nicht geschont.
-
In dieser Gesellschaft schont niemand des anderen.
-
Schone des armen Kindleins, Heimerich!
-
Nach seiner langen Krankheit muss Opa sich jetzt noch schonen.
-
Der Lausejunge schont der Arbeit schon wieder.
-
Die Zechbrüder schonten des Weines nicht.
-
Um des väterlichen Vermögens zu schonen, erstanden wir nur das Nötigste zum Leben.
-
Die Buben schonen nicht, unserer Großmutter ein Bein zu stellen.
-
Ilse schonte nie, sich sogar zu prostituieren.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "schonen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "schonen":
Synonyme
Anderes Wort für "schonen":
zeige alle ❯ Synonyme für schonen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "schonen": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), O(2), 2 × N(1) = 2, E(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"schonen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- In dieser schönen Weihnachtszeit,
hat der Winter uns ganz eingeschneit.
Bald werden wir wieder gemeinsam stapfen durch den Schnee,
wünsche dir frohe Weihnachten und freue mich, wenn ich dich wiederseh'!
- Zu meinem Jahr hast du mit viel guter Laune und schönen Treffen beitragen,
ohne dich würde mich oft die Langeweile plagen.
Lasse das Jahr zu Weihnachten besinnlich ausklingen,
um entspannt ins neue Jahr zu schwingen.
- zeige alle ❯ Grüße
Wünsche
- Mit Schrecken habe ich gehört, dass du einen Unfall musstest erleben,
nun sollst du dich schonen und nach Gesundheit streben.
Lass dich verwöhnen von deinen Lieben,
darfst einige Termine auch mal verschieben.
- An Weihnachten, dem Fest der Liebe, wollen wir der Geburt von Jesus Christus gedenken,
uns Liebe entgegenbringen mit schönen Worten und Geschenken.
Mögen auch dich die Engel behüten,
wenn die Schneestürme draußen wüten.
- zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Schönen Mädchen stößt es oft zu, daß sie ihren schlecht behandelten Liebhabern durch häßliche oder alte oder unwürdige Ehegatten Genugtuung geben.
Jean de La Bruyère
(1645 - 1696)
- Die Größe eines Menschen hängt allein davon ab, wie stark er von der Vernunft beherrscht wird. Der Geist aller wirklich Großen wird nicht von der Ratio geprägt, sondern von schönen Wahnvorstellungen (...) Man denke nur an die Unternehmungen Alexanders des Großen: Das alles ist schöner Wahn.
Giacomo Leopardi
(1798 - 1837)
- Das Interessante ist immer eine graziöse oder geistreiche Abweichung vom Typus des Schönen [...].
Heinrich Heine
(1797 - 1856)
- Meine Brüder, die Natur ist dumm; und so weit wir Natur sind, sind wir alle dumm. Auch die Dummheit hat einen schönen
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900)
- Unser Leben besteht nicht nur aus Kampf..., sondern auch aus Freude am schönen Gefühl.
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
(1904 - 1936)
- zeige alle ❯ Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "schonen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "schonen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet