trommeln
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "trommeln"?
- [1] intransitiv: durch rasches periodisches Schlagen, meist auf einen hohlen Behälter oder das Musikinstrument Trommel, ein rhythmisches Geräusch erzeugen
- [2] intransitiv, Jägersprache, von Hasen oder Kaninchen: mit den Hinterläufen auf den Boden schlagen
- [3] transitiv, figürlich: Aufmerksamkeit für etwas erzeugen
Wortherkunft & Verweise
- frühneuhochdeutsch (um 1500): trummeln; 16. Jahrhundert: trumpeln; seit dem 18. Jahrhundert hat es die Bedeutung erregt (mit den Fingern, Fäusten) klopfen(1)
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "trommeln" Etymologisches Wörterbuch Dr. Wolfgang Pfeifer
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: trom | meln, Präteritum trom | mel | te, Partizip II ge | trom | melt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈtʁɔml̩n
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "trommeln":
Präsens |
ich trommele |
Präsens |
du trommelst |
Präsens |
er, sie, es trommelt |
Präteritum |
ich trommelte |
Partizip II |
getrommelt |
Konjunktiv II |
ich trommelte |
Imperativ Singular |
trommel |
Imperativ Singular |
trommele |
Imperativ Plural |
trommelt |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"trommeln" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"trommeln" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
M |
2-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"trommeln"
enthält 2 Vokale und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "trommeln" belegt Position 14541 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
"Mein Sohn macht mich wahnsinnig: seitdem wir ihm das Schlagzeug geschenkt haben trommelt er nicht nur darauf, sondern auf allem, was ihm in den Weg kommt."
-
Er trommelte mit den Fäusten gegen die Tür: "Lasst mich rein!"
-
Das Dach war aus Metall und der Monsun trommelte hörbar die ganze Nacht. An Schlaf war nicht zu denken.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "trommeln" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "trommeln":
Hyponyme
Unterbegriffe von "trommeln":
Synonyme
Anderes Wort für "trommeln":
zeige alle ❯ Synonyme für trommeln
Rhetorische Stilmittel
Onomatopoesie
"trommeln" ist ein klangnachahmendes, lautmalendes Wort, ein Onomatopoetikum.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "trommeln": 14
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus T(1), R(1), O(2), 2 × M(3) = 6, E(1), L(2), N(1)
Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"trommeln" ist eine Lösung für:
Wortlisten
"trommeln" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "trommeln" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "trommeln" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet