Aufmerksamkeit
• Kategorie: Positive Wörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Aufmerksamkeit
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Auf | merk | sam | keit, Plural: Auf | merk | sam | kei | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Aufmerksamkeit"?
- [1] kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
- [2] kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Wortherkunft
- Substantivierung des Adjektivs aufmerksam
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Aufmerksamkeit" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Aufmerksamkeit" umfasst 14 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Aufmerksamkeit" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Aufmerksamkeit" belegt Position 2338 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Aufmerksamkeit |
---|---|
Nominativ Plural | die Aufmerksamkeiten |
Genitiv Singular | der Aufmerksamkeit |
Genitiv Plural | der Aufmerksamkeiten |
Dativ Singular | der Aufmerksamkeit |
Dativ Plural | den Aufmerksamkeiten |
Akkusativ Singular | die Aufmerksamkeit |
Akkusativ Plural | die Aufmerksamkeiten |
Beispiele
Beispielsätze
- Nach ein paar Stunden Vortrag ließ seine Aufmerksamkeit nach.
- Als kleine Aufmerksamkeit brachte er ihr eine Schachtel Pralinen mit.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈaʊ̯fˌmɛʁkzaːmkaɪ̯t
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Aufmerksamkeit" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Aufmerksamkeit" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für AufmerksamkeitWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Aufmerksamkeit" am Anfang
- Aufmerksamkeitsdefizitstörung
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
- Aufmerksamkeitsjunkie
- Aufmerksamkeitsspanne
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Aufmerksamkeit erregen
- Aufmerksamkeit auf sich ziehen
- den Brennpunkt der Aufmerksamkeit bilden
- den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit bilden
- im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen
- in den Blickpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten
- keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen
- keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen wollen
- mediale Aufmerksamkeit
- Polarisation der Aufmerksamkeit
- allgemeine Aufmerksamkeit
Kategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ei
- Wörter mit keit am Ende
- Substantiv
- Nomen mit A
- Wörter mit au
- Positive Wörter
- Synonyme mit A
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
- Die Aufmerksamkeit ist das Gedächtnis des Herzens.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Alles läßt sich überwinden durch Standhaftigkeit; alles läßt sich vergessen, wenn man seine Aufmerksamkeit auf einen andern Gegenstand heftet.
Adolph Knigge (1752 - 1796)
- Man kann sich um Enthaltsamkeit bemühen, aber ein Trunkenbold bleibt ein Trunkenbold und ein Wüstling ein Wüstling – beim ersten Nachlassen der Aufmerksamkeit wird er rückfällig.
Leo Tolstoi (1828 - 1910)
- Viele Menschen sind unglücklich, weil sie nicht abstrahieren können. Der Freier könnte eine gute Heirat machen, wenn er nur über eine Warze im Gesicht oder eine Zahnlücke seiner Geliebten wegsehen könnte. Es ist aber eine besondere Unart unseres Attentionsvermögens, gerade darauf, was fehlerhaft an anderen ist, auch unwillkürlich seine Aufmerksamkeit zu heften.
Immanuel Kant (1724 - 1804)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Aufmerksamkeit" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Aufmerksamkeit" sind noch keine Kommentare vorhanden.