Übergang 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Übergang"? [1] der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses [2] eine Vorrichtung (Brücke oder Ähnliches) zum Überschreiten eines Hindernisses [3] der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer [4] kein Plural: im Sinne von Übergangszeit oder Zwischenlösung Bedeutung vorschlagen! Wortherkunft & Verweise mittelhochdeutsch überganc, althochdeutsch ubarganc,(1) belegt seit dem 8. Jahrhundert(2) Derivation von übergehen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort gehen.Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "gehen". Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Übergang Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 2 Silbentrennung: Über | gang, Plural: Über | gän | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈyːbɐˌɡaŋ Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Übergang": Nominativ Singular der Übergang Nominativ Plural die Übergänge Genitiv Singular des Übergangs Genitiv Singular des Überganges Genitiv Plural der Übergänge Dativ Singular dem Übergang Dativ Plural den Übergängen Akkusativ Singular den Übergang Akkusativ Plural die Übergänge Sprache Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Architektur Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Übergang" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Übergang" umfasst 8 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) N 1-mal → 10,04% (häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) G 2-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Ü 1-mal → 0,00% (sehr selten) Konsonanten und Vokale "Übergang" enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Übergang" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Übergang" belegt Position 4247 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Morgen wagen wir den Übergang der Pyrenäen. Nehmen sie bitte den Übergang rechts. Dieses Erlebnis stellte seinen Übergang in den Zustand der Erleuchtung dar. Für den Übergang nutze ich diese kleine Wohnung. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Übergang" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: Brückenkopf Brückenschanze Brückentechnologie Einhängeträger Gelenkträger Gerberträger Liebesschloss Schwebeträger Übergangstechnologie Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Übergang": Bauwerk Bau Gebäude Gebäudlichkeit Gemäuer Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Übergang": Bahnübergang Blaues Wunder Bockbrücke Bogenbrücke Brücke der Deutschen Einheit Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke Finger Fluggastbrücke Fußgängerbrücke Fußgängerüberführung Fußgängerübergang Geruchsübergang Gerüstpfeilerviadukt Gewölbebrücke Grenzübergang Grünbrücke Heredität Jochbrücke Loschwitzer Brücke Niveauübergang Passagierbrücke Passerelle Pfahlbrücke Pfahljochbrücke Phasenübergang Pontonbrücke Rüssel Saalebrücke Rudolphstein Schiffbrücke schwenkbare Brücke Schwenkbrücke Schwimmbrücke schwimmfähige Brücke Seilbrücke Sektorenübergang Strickbrücke Tarabit Vererbung Verwestlichung Westernisierung Wildbrücke Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Übergang": zeige alle ❯ Synonyme für Übergang Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Übergang": 17 Die Berechnung basiert auf:∑ aus Ü(6), B(3), E(1), R(1), 2 × G(2) = 4, A(1), N(1)Insgesamt ergibt das 17 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen für eine Übergangszeit ohne Übergang fließender Übergang für den Übergang Übergang der Macht Wortlisten "Übergang" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Synonyme mit U Wörter mit 8 Buchstaben Wörter mit AN Wörter mit BE Wörter mit BER Wörter mit BERG Wörter mit ER Wörter mit G am Ende Wörter mit NG am Ende Wörter mit Ü am Anfang zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Zitate Es genügt nicht, Revolutionär und Anhänger des Sozialismus oder Kommunist überhaupt zu sein. Man muß es verstehen, in jedem Augenblick jenes besondere Kettenglied zu finden, das mit aller Kraft angepackt werden muß, um die ganze Kette zu halten und den Übergang zum nächsten Kettenglied mit fester Hand vorzubereiten. Wladimir Iljitsch Lenin (1870 - 1924) Was hat man für Recht dazu, dem Pöbel, dem größern Teil der Menschen, die Aufklärung vorzuenthalten? Wer gab uns das Recht, der Richter seiner Einsicht und seines Schicksals zu sein? Wenn er die Aufklärung mißbraucht: so wird er es nicht mehr tun als die, die jetzt aufgeklärt sind. Freilich der Übergang von Finsternis zu Licht geschieht allemal in einem Orkan. – Man regiert, um sie dumm zu erhalten: und erhält sie dumm, um sie zu beherrschen. Jean Paul (1763 - 1825) Emanzipation ist der Übergang eines Sklaven aus der Unterdrückung durch einen anderen in die Unterdrückung durch sich selbst. Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Übergang" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Übergang" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Übergang" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!