Absturz

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Absturz

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Ab | sturz, Plural: Ab | stür | ze

Häufige Rechtschreibfehler

  • Apsturz

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Absturz"?

Hauptbedeutung

[1] das Herabstürzen von Personen oder Gegenständen; ein Unfall
[2] steiler Abhang
[3] übertragen: unkontrollierte rasche Abwärtsbewegung, wie das Abstürzen in eine Krise
[4] Informatik, umgangssprachlich: Stillstand in Folge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers

Nebenbedeutung

[1] Abgeleitet aus der ursprünglichen Bedeutung, die umgangssprachlich das fehlende Erinnerungsvermögen nach übermäßigem Alkoholgenuss sowie dessen Nachwirkungen bezeichnet, ist Absturz im Neudeutschen ein Synonym für ein ordentliches ausuferndes Besäufnis, bei dem keiner der Anwesenden/Teilnehmenden nüchtern bleibt. Das maßlose Betrinken im klassischen Sinne steht dabei im absoluten Mittelpunkt der jeweiligen Veranstaltung oder Feierlichkeit. Daher kann es auch in einigen Fällen mit Komasaufen gleichgesetzt werden.

Wortherkunft & Verweise

Ableitung (Derivation) des Verbs zu abstürzen durch implizite Ableitung

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich
  • Computer

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Absturz" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Absturz" umfasst 7 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Absturz"

enthält 2 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Absturz" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Absturz" belegt Position 6001 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Absturz
Nominativ Plural die Abstürze
Genitiv Singular des Absturzes
Genitiv Plural der Abstürze
Dativ Singular dem Absturz
Dativ Singular dem Absturze
Dativ Plural den Abstürzen
Akkusativ Singular den Absturz
Akkusativ Plural die Abstürze

Beispiele

Beispielsätze

  • "Die Party nächste Woche bei Anne wird voll der Absturz, man!"
  • "Sagmal was geht eigentlich heute Abend? Machen wir mal wieder richtig Absturz?"
  • "Boah hab ich einen Schädel, das war echt der übelste Absturz gestern!"
  • Er schiebt richtig Absturz. Er ist nur am Kotzen!
  • Der Absturz erfolgte in Sekundenschnelle.
  • Wir waren nahe an den Absturz herangekommen, hatten aber glücklicherweise bei Zeiten angehalten.
  • Sein Absturz war nach Scheidung und Verlust des Arbeitsplatzes unvermeidlich.
  • Von dem Absturz heute war nur der Server betroffen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌʃtʊʁt͡s

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Absturz" eher als positiv oder negativ wahr?

Negative Assoziation

Der Begriff "Absturz" wird überwiegend negativ bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Absturz

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Absturz" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Absturz" am Anfang

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Absturz" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Absturz" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet