Gnade
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Gnade"?
- [1] die Handlung, eine Strafe, die man verhängen kann, einzuschränken oder aufzuheben; auch: Rechtswissenschaft: die juristisch bindende Anordnung, eine bereits verhängte Strafe zu mindern oder insgesamt zu erlassen
- [2] Theologie: die Hilfe Gottes in den prophetischen Religionen (Judentum, Christentum, Islam), Sünden unverdient zu vergeben
- [3] die Gunst, die Unterstützung, die zum Beispiel eine höherrangige Person oder auch besondere Umstände gewähren können
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort lässt sich auf germanisch *(ga)næþon "Gunst" zurückführen, welches sich auch in altfranzösisch nethe → fro bezeugen lässt; vermutlich ein Verbalabstraktum zu einem lediglich noch im Gotischen bezeugten Verb niþan "unterstützen, beistehen"; zunächst als allgemeine Bezeichnung für "Milde gegenüber Verurteilten" verwendet, wird der Begriff Gnade schon bald fast ausschließlich mit dem Christentum und der damit verbundenen Gottesgnade in Verbindung gebracht(1)
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Gnade" auf wissen.de
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Gna | de, Plural: Gna | den
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡnaːdə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Gnade"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Gnade":
Nominativ Singular |
die Gnade |
Nominativ Plural |
die Gnaden |
Genitiv Singular |
der Gnade |
Genitiv Plural |
der Gnaden |
Dativ Singular |
der Gnade |
Dativ Plural |
den Gnaden |
Akkusativ Singular |
die Gnade |
Akkusativ Plural |
die Gnaden |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Gnade" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Gnade" umfasst 5 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Gnade"
enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Gnade" belegt Position 8835 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Die Verurteilten wollten öffentlich um Gnade bitten.
-
Gib deinem Herzen einen Ruck und zeig Gnade. Verzichte auf weitere Maßnahmen.
-
Wenn du die Gnade deiner Angebeteten verlierst, dann wird es hart für dich, das ist dir schon klar, oder?
-
Es war schon eine Gnade, dass sie in diesen schweren Zeiten bei einer so fürsorglichen Familie untergekommen war.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Gnade" eher als positiv oder negativ wahr?
Positive Assoziation
Der Begriff "Gnade" wird schwach positiv bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "Gnade":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Gnade":
Synonyme
Anderes Wort für "Gnade":
zeige alle ❯ Synonyme für Gnade
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Gnade": 6
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), N(1), A(1), D(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 6 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Gnade" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Gnade" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Gnade" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
Zitate
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Gnade" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Gnade" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet