Hilfe

• Kategorie: Positive Wörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hilfe

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Hil | fe Plural: Hil | fen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hilfe"?

[1] allgemein: aktive Unterstützung
[2] kurz für: finanzielle Hilfe, Unterstützung durch Geldmittel
[3] kurz für: Hilfsmittel, um eine beeinträchtigte oder verlorene Funktion des Körpers ausführen zu können
[4] kurz für: Hilfskraft, Person, die hilfreich tätig ist
[5] Informationstechnologie: Programm[1] oder Programmteil, in dem Erläuterungen zu einer bestimmten Sache oder dem Programm stehen
[6] Pferdesport: Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will

Wortherkunft & Verweise

Ableitung des Substantivs zu helfen durch implizite Derivation und Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hilfe" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hilfe" umfasst 5 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hilfe"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Hilfe" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Hilfe" belegt Position 479 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Hilfe
Nominativ Plural die Hilfen
Genitiv Singular der Hilfe
Genitiv Plural der Hilfen
Dativ Singular der Hilfe
Dativ Plural den Hilfen
Akkusativ Singular die Hilfe
Akkusativ Plural die Hilfen

Beispiele

Beispielsätze

  • Es war eine große Hilfe, dass wir seinen PKW vorübergehend nutzen konnten.
  • Ich brauche dringend Hilfe!
  • Als sein Konto überzogen war, bekam er eine Hilfe von seinen Eltern.
  • Das Land wird seine Hilfen an den Nachbarstaat einstellen müssen.
  • Sie bekommt für die Hilfen, auf die sie seit der Operation angewiesen ist, finanzielle Unterstützung von der Stiftung.
  • Ach, ich hätte so gerne eine Hilfe im Haushalt.
  • Schau doch mal in der Hilfe nach, was da zu "error 101" steht.
  • Die Stute reagierte prompt auf die Hilfen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɪlfə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Hilfe"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hilfe" eher als positiv oder negativ wahr?

Positive Assoziation

Der Begriff "Hilfe" wird schwach positiv bewertet.

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Hilfe

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Hilfe" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Hilfe" am Anfang

"Hilfe" mittig

"Hilfe" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Ein wenig Hilfe will das Glück schon haben.
  • Wenn die Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Wünschen euch mit dem Baby einen tollen Start,
    mit Rat und Hilfe stehen wir parat.
    Auf Oma und Opa könnt ihr immer zählen,
    dürft als frischgebackene Eltern stets unsere Nummer wählen!
  • Väter gibt es viele, aber keiner kommt an dich heran,
    du bist der allerbeste Papa und Ehemann!
    Dürfen dich zu jederzeit um Rat und Hilfe fragen,
    als deine Kinder möchten wir dir Happy Birthday sagen!
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Erbarmen, Mitleid, Trost und Hilfe zu spenden, ist der Frauen Recht und Pflicht; darum stehen sie weit höher als die Männer auf der Ruhmesleiter der Menschheit... es sind die Rosen, die ihr Kreuz umblühen.

    Rudolf von Gottschall (1823 - 1909)

  • Das Gesetz der Freiheit aber gebietet, ohne alle Rücksicht auf die Hilfe der Natur. Die Natur mag zur Ausübung desselben förderlich sein, oder nicht, es gebietet.

    Friedrich Hölderlin (1770 - 1843)

  • Das erste und grundlegende Gesetz der Natur geht dahin, daß man den Frieden suche, soweit er zu haben ist; wo dies nicht möglich ist, soll man Hilfe für den Krieg suchen.

    Thomas Hobbes (1588 - 1679)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hilfe" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hilfe" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet