Hochnebel
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hochnebel
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Hoch | ne | bel, Plural: Hoch | ne | bel
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hochnebel"?
- [1] Meteorologie: Nebel in Form einer Schichtwolke (Stratus), durch Ausstrahlung an der Dunstobergrenze einer Inversion gebildet, kann auch allmählich durch aufsteigenden Bodennebel entstehen
Wortherkunft
Sprache
Sprachgebrauch
- Meteorologie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hochnebel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Hochnebel" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hochnebel" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Hochnebel" belegt Position 45864 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hochnebel |
---|---|
Nominativ Plural | die Hochnebel |
Genitiv Singular | des Hochnebels |
Genitiv Plural | der Hochnebel |
Dativ Singular | dem Hochnebel |
Dativ Plural | den Hochnebeln |
Akkusativ Singular | den Hochnebel |
Akkusativ Plural | die Hochnebel |
Beispiele
Beispielsätze
- Insbesondere in den Niederungen ist es durch Nebel oder Hochnebel vielfach trüb.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhoːxˌneːbl̩
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hochnebel" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hochnebel" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hochnebel" sind noch keine Kommentare vorhanden.