Kanisterkopf
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Kanisterkopf"?
[1]
Anatomie: extrem kantige Kopfform, ähnlich eines Kanisters
[2]
abwertend: Person osteuropäischer Abstammung (Russe, Ukrainer, Georgier usw.), da diese häufig eine kantige Gesichtsform aufweisen
Wortherkunft & Verweise
Determinativkompositum aus den
Substantiven Kanister und
Kopf
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Ka | nis | ter | kopf, Plural: Ka | nis | ter | köp | fe
Orthographische Varianten
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kaˈnɪstɐˌkɔp͡f
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Kanisterkopf":
Nominativ Singular |
der Kanisterkopf |
Nominativ Plural |
die Kanisterköpfe |
Genitiv Singular |
des Kanisterkopfs |
Genitiv Singular |
des Kanisterkopfes |
Genitiv Plural |
der Kanisterköpfe |
Dativ Singular |
dem Kanisterkopf |
Dativ Singular |
dem Kanisterkopfe |
Dativ Plural |
den Kanisterköpfen |
Akkusativ Singular |
den Kanisterkopf |
Akkusativ Plural |
die Kanisterköpfe |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Kanisterkopf" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Kanisterkopf" umfasst 12 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
F |
1-mal |
→ |
1,58% |
(selten) |
|
K |
2-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Kanisterkopf"
enthält 4 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Kanisterkopf" belegt Position 130639 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Du dämlicher Kanisterkopf, mach dich weg, sonst zerbeule ich dich!
-
Der kann seinen Kanisterkopf auch als Abrissbirne einsetzen.
-
Im Training stellte sich heraus, dass der neue Rekrut, den alle Kanisterkopf nannten, eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit und Durchsetzungskraft besaß. Er lief mit seinem Kopf einfach durch Wände hindurch.
-
"Nenn mich nicht Kanisterkopf!", rief er wütend, als seine Kollegen ihn zum wiederholten Male mit dem Spitznamen aufzogen.
-
Ahmets bulliger Kanisterkopf schüchterte seine Gegner im Boxring jedes mal ein, schon bevor der Gong zur ersten Runde ertönte.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Kanisterkopf" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "Kanisterkopf" wird schwach negativ bewertet.
Polysemie
"Kanisterkopf" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Rhetorische Stilmittel
Maledictum
"Kanisterkopf" ist ein Schimpfwort.
Wortbildungen
Okkasionalismus
"Kanisterkopf" ist eine Gelegenheitsbildung und somit nicht fester Bestandteil des Wortschatzes.
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Kanisterkopf": 25
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus 2 × K(4) = 8, A(1), N(1), I(1), S(1), T(1), E(1), R(1), O(2), P(4), F(4)
Insgesamt ergibt das 25 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Kanisterkopf" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Kanisterkopf" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet