ablehnen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "ablehnen"?
- [1] transitiv: zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
Wortherkunft & Verweise
- Präfixverb, gebildet aus ab- und lehnen.
- in der Bedeutung [1] seit dem 15. Jahrhundert gebräuchlich; daneben bis ins 18. Jahrhundert auch in der Form ableinen.(1)
- in der Bedeutung [1] seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich; eigentlich "die Stütze wegnehmen"(2), "etwas Angelehntes wegnehmen". Bedeutungswandel zu "abwehren" vermutlich unter dem Einfluß von lateinisch declinare.(3)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 782
- Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0 , Seite 411
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 7 f.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ab | leh | nen, Präteritum lehn | te ab, Partizip II ab | ge | lehnt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌleːnən
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "ablehnen":
Präsens |
ich lehne ab |
Präsens |
du lehnst ab |
Präsens |
er, sie, es lehnt ab |
Präteritum |
ich lehnte ab |
Partizip II |
abgelehnt |
Konjunktiv II |
ich lehnte ab |
Imperativ Singular |
lehne ab |
Imperativ Plural |
lehnt ab |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"ablehnen" gehört
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"ablehnen" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
B |
1-mal |
→ |
1,74% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"ablehnen"
enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "ablehnen" belegt Position 1765 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Er lehnte den Vorschlag schlichtweg ab.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "ablehnen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "ablehnen" wird stark negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Antonyme
Gegenteil von "ablehnen":
Synonyme
Anderes Wort für "ablehnen":
zeige alle ❯ Synonyme für ablehnen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "ablehnen": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus A(1), B(3), L(2), 2 × E(1) = 2, H(2), 2 × N(1) = 2
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"ablehnen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "ablehnen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "ablehnen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet