dem
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- dem
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: dem
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"dem" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"dem" umfasst 3 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "dem" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "dem" belegt Position 44828 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Artikel
Beispiele
Beispielsätze
- Dem langjährigen Finanzvorstand wurde vorübergehend die Leitung der Firma anvertraut.
- Dem heftigen Gewitter konnten wir leider nicht ausweichen.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): deːm
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "dem" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"dem" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"dem" am Anfang
- Demagoge
- Demagogie
- Demagogin
- demagogisch
- demanten
- Demarche
- Demarkation
- Demarkationslinie
- demarkieren
- Demarkierung
- demaskieren
"dem" mittig
- Abendempfang
- Ademtion
- Akademiemitglied
- Akademiker
- Akademikerin
- Akademikerkind
- Akademikermangel
- Akademikerschwemme
- Akademikerwampe
- akademisch
- Akademisierung
"dem" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- psychische Epidemie
- auf dem Gewissen haben
- auf dem Kieker haben
- Demodex folliculorum
- jemandem einen Bären aufbinden
- jemandem auf der Nase herumtanzen
- auf dem Schlauch stehen
- die Katze aus dem Sack lassen
- quod erat demonstrandum
- mit jemandem Schindluder treiben
- mit jemandem Tuchfühlung aufnehmen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "dem" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "dem" sind noch keine Kommentare vorhanden.