emisch
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "emisch"?
- [1] Linguistik: auf das Sprachsystem (die Langue) bezogen
- [2] Sozialwissenschaft: mit den Augen eines Insiders (im Gegensatz zu einem Betrachter, der sein Untersuchungsobjekt gewissermaßen von außen, distanziert betrachtet)
Wortherkunft & Verweise
- von englisch: emic, dieses abgeleitet von phonemic = phonematisch (im Gegensatz zu phonetic = phonetisch), eingeführt von Morris Swadesh (→Wikipedia) und Kenneth Pike (→Wikipedia)(1)
- Das Wort besteht aus -em, einem Suffix, mit dem in der Linguistik Begriffe für Einheiten des Sprachsystems wie Phonem, Lexem und Morphem gebildet werden, und dem deutschen Wortbildungssuffix -isch. -em steht dabei in Opposition zu -et, das etwa in Phonetik vorkommt.
- Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: "Emisch". Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Lehnwort
"
emisch" ist ein
Anglizismus.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "emisch" ist nicht trennbar
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈeːmɪʃ
Reimwörter
Was reimt sich auf "emisch"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "emisch":
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"emisch" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"emisch" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"emisch"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "emisch" belegt Position 120914 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Im Bereich der Laute sind Phoneme emische, Laute dagegen etische Einheiten.
-
Die emische Analyse berücksichtigt die Eigenschaften, die für die Kommunikation eine wichtige Funktion haben: Ob ein Verschlusslaut im Deutschen stark aspiriert (behaucht) ist oder weniger stark, ist für die Verständigung nicht relevant; ob ein solcher Verschlusslaut wie [d] (stimmhaft) oder [t] (stimmlos) stimmhaft ist oder nicht, unterscheidet Wörter: Rades [ˈʀaːdəs] - Rates [ˈʀaːtəs]. Damit zeigt sich, dass die Stimmhaftigkeit eine emische Eigenschaft der Laute des Deutschen ist, die Behauchung aber nur eine etische.
-
Zum wirklichen Kulturverstehen ist eine emische Herangehensweise wichtig, beim Vergleichen kann dagegen eine etische Beschreibung sinnvoll sein. - (Wikipedia)
Semantik
Assoziation
Nimmst du "emisch" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "emisch":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "emisch": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus E(1), M(3), I(1), S(1), C(4), H(2)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "emisch" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"emisch" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"emisch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "emisch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "emisch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet