gebräuchlich verifizierter Eintrag (SM, 05/2024) 0 0 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Komparation Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "gebräuchlich"? [1] im Gebrauch; im gegenwärtigen Gebrauch befindlich; in bestimmter Häufigkeit verwendet Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Abkürzungen gebr. Wortherkunft & Verweise abgeleitet von dem Substantiv Gebrauch Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung gebräuchlich Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 3 Silbentrennung: ge | bräuch | lich, Komparativ ge | bräuch | li | cher, Superlativ am ge | bräuch | lichs | ten Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡəˈbʁɔɪ̯çlɪç Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Adjektiv Komparation Was ist Komparation? Steigerung von "gebräuchlich": Positiv gebräuchlich Komparativ gebräuchlicher Superlativ am gebräuchlichsten Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "gebräuchlich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "gebräuchlich" umfasst 12 Buchstaben. Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? E 1-mal → 17,22% (sehr häufig) I 1-mal → 7,66% (mäßig häufig) R 1-mal → 7,01% (mäßig häufig) H 2-mal → 5,11% (mäßig häufig) U 1-mal → 4,03% (gelegentlich) L 1-mal → 3,85% (gelegentlich) C 2-mal → 3,42% (gelegentlich) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) B 1-mal → 1,74% (selten) Ä 1-mal → 0,59% (selten) Konsonanten und Vokale "gebräuchlich" enthält 4 Vokale und 8 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "gebräuchlich" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "gebräuchlich" belegt Position 18559 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Immer scheinen sie uns die gebräuchlichsten Sachen wegzunehmen. Wir versuchen das Problem mit gebräuchlichen Mitteln zu beseitigen. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "gebräuchlich" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Assoziative Bedeutungen Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden: aktuell angesagt an sich auf altbewährte Weise beliebt dem Zeitgeist entsprechend der Tradition entsprechend durchschnittlich eingefahrene Bahnen eingefahrene Gleise eklektisch en gros en vogue epigonal epigonenhaft erstarrt erzkonservativ fortschrittsfeindlich gefragt geistig unbeweglich gern zitiert hip hoch im Kurs stehen häufig herangezogen im Durchschnitt im Grunde im Mittel im Schnitt in der Manier von in Mode in seinem Wesen klassisch kultig Kult mittlerer Art und Güte nachahmend nach alter Schule nach alter Väter Sitte nicht eigenständig nicht kreativ oft genannt populär rechtslastig schlechthin schon dagewesen schon immer sehr konservativ seit Adams Zeiten seit Adam und Eva seit alters seit Anbeginn seit den frühesten Anfängen seit eh und je seit ewigen Zeiten seit Jahr und Tag seit jeher seit je seit Menschengedenken seit Urzeiten sexy stockkonservativ stylisch tiefschwarz trendig trendy typisch unschöpferisch verknöchert verkrustet von alters her von Anfang an von den frühesten Anfängen an von jeher wie eh und je Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "gebräuchlich": ungebräuchlich unüblich Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "gebräuchlich": normal Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "gebräuchlich": altehrwürdig althergebracht branchenüblich gang und gäbe handelsüblich haushaltsüblich hergebracht herkömmlich landläufig ordinär ortsüblich routinemäßig traditionell Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "gebräuchlich": zeige alle ❯ Synonyme für gebräuchlich Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "gebräuchlich": 29 Die Berechnung basiert auf:∑ aus G(2), E(1), B(3), R(1), Ä(6), U(1), 2 × C(4) = 8, 2 × H(2) = 4, L(2), I(1)Insgesamt ergibt das 29 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Wortgruppen Phrasenbildungen regional gebräuchlicher Name Wortlisten "gebräuchlich" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Adjektive mit G Synonyme mit G Wörter mit ÄU Wörter mit BR Wörter mit CH Wörter mit CH am Ende Wörter mit G am Anfang Wörter mit GE am Anfang Wörter mit H am Ende Wörter mit HL Wörter mit ICH am Ende Wörter mit LI Wörter mit LICH am Ende zeige alle ❯ Wortlisten User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 0 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "gebräuchlich" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "gebräuchlich" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "gebräuchlich" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!