kippen
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "kippen"?
- [1] transitiv: etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
- [2] transitiv: etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
- [3] transitiv, übertragen: verhindern, scheitern lassen
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; vermutlich zu niederdeutsch: Kippe Spitze, Kante gebildet(1)(2)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 406.
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 489.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: kip | pen, Präteritum kipp | te, Partizip II ge | kippt
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈkɪpn̩
Reimwörter
Was reimt sich auf "kippen"?
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "kippen":
Präsens |
ich kippe |
Präsens |
du kippst |
Präsens |
er, sie, es kippt |
Präteritum |
ich kippte |
Partizip II |
gekippt |
Konjunktiv II |
ich kippte |
Imperativ Singular |
kippe |
Imperativ Plural |
kippt |
Hilfsverb |
haben |
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"kippen" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"kippen" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
P |
2-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"kippen"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "kippen" belegt Position 4996 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
von positiv nach negativ, Bsp.: Bei der Nachricht über erste Unfallopfer kippte die Stimmung.
-
"Er rechnet damit, dass sie vom Gipfel ins Tal herunterfahren oder zur Hütte zurückgehen werden, bevor das Wetter kippt." (spiegel.de 20.7.18)
-
"In Uganda wurde ein gerade erst verabschiedetes Gesetz gegen Homosexuelle wieder gekippt, ein schöner Erfolg im Sinne der Menschenrechte und gegen Diskriminierung von Minderheiten." (coromandelfashion.com/blog/gesetz-gegen-homosexuelle-uganda-einkassiert/)
-
Wenn du die Kiste jetzt kippst, wird der ganze Sand herausrieseln.
-
Der Lieferant kippte den Sand einfach vom Laster vor das Garagentor.
-
Das Gesetz wurde nun endgültig gekippt.
-
Das Bundesverfassungsgericht wird den Gesetzentwurf kippen.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "kippen" eher als positiv oder negativ wahr?
Negative Assoziation
Der Begriff "kippen" wird schwach negativ bewertet.
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Homonyme
Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "kippen":
Synonyme
Anderes Wort für "kippen":
zeige alle ❯ Synonyme für kippen
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "kippen": 15
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus K(4), I(1), 2 × P(4) = 8, E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 15 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "kippen" lassen sich diese Wörter bilden:
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"kippen" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
Verwendung in anderen Quellen
Redewendungen
- aus den Latschen kippen
- sich einen hinter die Binde kippen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Zungenbrecher
- Bei dem alten Lappenschuppen, wo die Lappen Schoppen kippen und für ein paar Robbenhappen hübsche Lappenpuppen strippen, bis sich ganze Lappensippen mit den Rippen von den Robben um die hübschen Puppen kloppen sollst du nie den Schlitten stoppen.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "kippen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "kippen" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet