phänomenologisch
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "phänomenologisch"?
- sich auf eine bestimmte (siehe unten) philosophische Lehre der Phänomenologie beziehend, meist auf [1]
- [1] Bedeutende Richtung der Philosophie, von Edmund Husserl (1859–1938) unter Einfluss von Franz Brentano (1838–1917) ab circa 1900 entwickelt. Alle Dinge und Erscheinungen der Welt sollen so erfasst und begriffen werden, wie sie sich dem Bewusstsein im Erleben originär zeigen, also ganzheitlich, geistig-intuitiv und sinnstiftend. Alle rationalen, theoretischen und historisch bedingten Zugänge sollen zunächst ausgespart bleiben.
- [2] Die Erscheinungslehre Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) aus seiner „Philosophie des Geistes“, die die sich dialektisch entwickelnden Erscheinungsformen des Geistes von der „sinnlichen Naivität“ über das „Selbstbewusstsein“ und die „Wissenschaft“ bis hin zum „absoluten Wissen“ in eine Ordnung bringt.
- [3] Immanuel Kants Lehre von den empirischen Erscheinungen im Gegensatz zur Wesenslehre des Dings an sich aus seinen vorkritischen „Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft“.
Wortherkunft & Verweise
- von griechisch φαινόμενον (phainomenon) → grc "Sichtbares, Erscheinung" und λόγος (logos) → grc "Rede, Lehre"
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 6
- Silbentrennung: phä | no | me | no | lo | gisch
Häufige Rechtschreibfehler
- phenomenologisch
- phänomenologich
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): fɛnomenoˈloːɡɪʃ
Reimwörter
Was reimt sich auf "phänomenologisch"?
Grammatik
Wortart
Komparation
Steigerung von "phänomenologisch":
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"phänomenologisch" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"phänomenologisch" umfasst 16 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
2-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
H |
2-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
3-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Ä |
1-mal |
→ |
0,59% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"phänomenologisch"
enthält 6 Vokale und 10 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "phänomenologisch" belegt Position 61875 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
Für "phänomenologisch" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "phänomenologisch" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "phänomenologisch":
Paronyme
Wörter, die sich mit "phänomenologisch" im Klang, in der Rechtschreibung und/oder in der Bedeutung ähneln und dadurch häufig verwechselt werden:
Synonyme
Anderes Wort für "phänomenologisch":
zeige alle ❯ Synonyme für phänomenologisch
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "phänomenologisch": 36
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), 2 × H(2) = 4, Ä(6), 2 × N(1) = 2, 3 × O(2) = 6, M(3), E(1), L(2), G(2), I(1), S(1), C(4)
Insgesamt ergibt das 36 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"phänomenologisch" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "phänomenologisch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "phänomenologisch" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet