Grat
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Grat"?
- [1] schmaler Bergkamm, Bergrücken
- [2] Technik: ein bei Trenn- oder Formverfahren entstehender scharfkantig hervorstehenden Rand eines Werkstückes
- [3] Bauwesen: Schnittlinie zweier Dachflächen oder Gewölbeflächen
- [4] Textilindustrie: schräg verlaufende Bindungslinie
Wortherkunft & Verweise
- Grat geht auf das mittelhoch- und mittelniederdeutsche grāt (Rückgrat, Bergrücken, Stachel, Fischgräte) zurück. Gemeinsam mit dem mittelniederländischen graet und dem niederländischen graat (Gräte) stammt es vielleicht wie das russische грот (grot) (Wurfspieß), das polnische grot und das tschechische hrot (Spitze) von der indoeuropäischen Wurzel *gher- oder *gherə- (hervorstechen (bei Trieben von Pflanzen, Borsten und Kanten)) ab. Die germanischen Formen setzen dann ein hochstufiges und langvokalisches indoeuropäisches *ghrē- voraus, die slawischen ein reduziertes *ghrə-. Andere Wörter, die diesen Ursprung aufweisen, sind Granne, Gras und grün.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Grat", Seite 471
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Grat" ist nicht trennbar, Plural: Gra | te
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ɡʁaːt
Reimwörter
Was reimt sich auf "Grat"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Grat":
Nominativ Singular |
der Grat |
Nominativ Plural |
die Grate |
Genitiv Singular |
des Grats |
Genitiv Singular |
des Grates |
Genitiv Plural |
der Grate |
Dativ Singular |
dem Grat |
Dativ Plural |
den Graten |
Akkusativ Singular |
den Grat |
Akkusativ Plural |
die Grate |
Sprache
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Grat" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Grat" umfasst 4 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Grat"
enthält einen Vokal und 3 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Grat" belegt Position 18002 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Wir kletterten über den Grat zum Gipfel.
-
Das Werkstück hat noch Grat.
-
Die beliebteste Dachform für das Eigenheim ist das sogenannte Satteldach mit einem sehr spitzen Grat.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Grat" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Gegenteil von "Grat":
Homophone
Gleich klingende Wörter mit anderer Bedeutung:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Grat":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Grat":
Synonyme
Anderes Wort für "Grat":
zeige alle ❯ Synonyme für Grat
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Grat": 5
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), R(1), A(1), T(1)
Insgesamt ergibt das 5 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Grat" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Grat" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Grat" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Grat" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet