Hain

• Kategorie: Nachname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hain

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Hain, Plural: Hains

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hain"?

[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname

Wortherkunft & Verweise

Kurzform zu altdeutschen Personennamen, die mit Hag-, Hein- beginnen oder auch direkt von althochdeutsch hagan "Dornstrauch, Hecke".(1) Nach Duden(2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Hain und Haina oder Wohnstättennamen zu mittelhochdeutsch hagen "Dornbusch, Hecke".
  1. Max Gottschald: Deutsche Namenkunde. Mit einer Einführung in die Familiennamenkunde. 6. Auflage. De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 3-11-018032-4 , Seite 231 (HAG) und (Hag)
  2. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2000, ISBN 3-411-70851-4 , Seite 299

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hain" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hain" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hain"

enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Beispiele

Beispielsätze

  • Familie Hain wohnt im Dachgeschoss.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haɪ̯n

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hain" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Hain" ist ein Isogramm.

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hain" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hain" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet