Hain
• Kategorie: Archaismus
• Weitere Lemmata: 1. Hain
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Hain
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Hain, Plural: Hai | ne
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Hain"?
Wortherkunft
- Hain geht auf das althochdeutsche und zugleich altsächsische hagan (Dornstrauch) sowie das mittelhochdeutsche hāgen (Hecke, Gehölz, Einfriedung) zurück. Durch diese Formen besteht zwischen Hain und Hag eine enge Verwandtschaft. Im Spätmittelhochdeutschen entwickelt sich die kontrahierte Form hain, welche bis heute als Ortsnamengrundwort -hain insbesondere bei ostmitteldeutschen Orten häufig anzutreffen ist.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Hain", Seite 496
Sprache
Sprachgebrauch
- dichterisch
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Hain" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Hain" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Hain" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Hain" belegt Position 15332 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Hain |
---|---|
Nominativ Plural | die Haine |
Genitiv Singular | des Haines |
Genitiv Singular | des Hains |
Genitiv Plural | der Haine |
Dativ Singular | dem Hain |
Dativ Singular | dem Haine |
Dativ Plural | den Hainen |
Akkusativ Singular | den Hain |
Akkusativ Plural | die Haine |
Beispiele
Beispielsätze
- Hier schnörkelt kein Gärtner
- Kunstmäßig am Hain.
- Man braucht nicht des Geldes;
- Die Blumen des Feldes
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): haɪ̯n
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Hain"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Hain" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für HainRhetorische Stilmittel
Archaismus
"Hain" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.
Isogramme (Wortspiel)
"Hain" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Hain" am Anfang
"Hain" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Hain" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Hain" sind noch keine Kommentare vorhanden.