Heinrich
• Kategorie: Vorname
• Weitere Lemmata: 1. Heinrich
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Heinrich
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Hein | rich
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Heinrich"?
- [1] männlicher Vorname
Wortherkunft
- Nachfolgeform von Heimerich und Heimrich. Der Name setzt sich aus heim für "Heim, Haus" beziehungsweise hagan für "Hof" (davon Hag: "umfriedigter Ort") und rîhhi für "mächtig, Fürst" zusammen. Damit bedeutet Heinrich so viel wie "Hausherr, der Herr im Haus".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Heinrich" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Heinrich" umfasst 8 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Heinrich" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Heinrich" belegt Position 2188 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Komm jetzt mit, Heinrich!
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhaɪ̯nʁɪç
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Heinrich" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Heinrich" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit H
- Wörter mit ch
- Wörter mit ei
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit H
- Synonyme mit H
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Heinrich Zille, nach dem Unterschied zwischen Genie und Talent befragt: "Talent kriegt Jehalt."
Heinrich Zille (1858 - 1929)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Heinrich" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Heinrich" sind noch keine Kommentare vorhanden.