Helgoland
• Kategorie: Toponym, Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Helgoland
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Hel | go | land, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Helgoland"?
- [1] deutsche Insel in der Nordsee
Wortherkunft
- a) nach landläufiger Meinung von niederdeutsch: Heiliges Land(1)
- b) wahrscheinlicher jedoch entstammt die etymolg. Wurzel dem afries. bzw. asächs. holla "Kopf", "Erhebung", wie sie in vielen Ortsnamen enthalten ist. Vgl. auch Helgen, Helling, Hallig, Holm sowie das niederdt. Wort Hullen, Hollen für "Erhebung", "aus der Umgebung herausragend"
- Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Originalausgabe, Humboldt Verlag, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-89994-124-1 , Seite 14, Artikel: "Helgoland" nennt diese Version als eine von zwei "gängigen".
Sprache
Sprachgebrauch
- Geografie
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Helgoland" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Helgoland" umfasst 9 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Helgoland" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Helgoland" belegt Position 19930 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
- Das Seegefecht vor Helgoland wurde 1864 zwischen Dänemark und Österreich ausgetragen.
- Grün ist das Land, rot ist die Kant', weiß ist der Sand, das sind die Farben von Helgoland. (Wahl- und Wappenspruch der Insel Helgoland)
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈhɛlɡoˌlant
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Helgoland" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Helgoland" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Helgoland" sind noch keine Kommentare vorhanden.