Pedell

• Kategorie: Archaismus, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Pedell

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Pe | dell, Plural 1: Pe | del | le, Plural 2: Pe | del | len

Häufige Rechtschreibfehler

  • Pedel

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Pedell"?

[1] veraltend: Hausmeister in einer Schule oder Hochschule

Wortherkunft & Verweise

Pedell geht auf das spätmittelhochdeutsche pedel, pedele oder bedelle sowie das frühneuhochdeutsche bedell oder pedell" Bote einer Universität, Universitätsdiener" zurück.(1) Die Entlehnung ins Deutsche erfolgte während des 14. Jahrhunderts vom mittellateinischen pedellus  oder bedellus " Diener, Bote (des Gerichts)".(1)(2) Dieses wiederum stellt seinerseits eine Entlehnung eines germanischen Wortes dar.(1) So existierte im Althochdeutschen bitil, im Mittelhochdeutschen bitel und im Altnordischen biðill → non" Bittender, Freier, Werber"(1)(2) sowie im Altenglischen bedul " Bittsteller".(1) Möglicherweise kam es im Laufe der Zeit zudem zu einer Vermischung mit Büttel.(2)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Pedell"
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , "Pedell", Seite 691.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltend
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Pedell" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Pedell" umfasst 6 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Pedell"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Pedell" belegt Position 91829 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Pedell
Nominativ Plural 1 Pedelle
Nominativ Plural 2 Pedellen
Genitiv Singular des Pedells
Genitiv Plural 1 Pedelle
Genitiv Plural 2 Pedellen
Dativ Singular dem Pedelle
Dativ Plural 1 Pedellen
Dativ Plural 2 Pedellen
Akkusativ Singular den Pedell
Akkusativ Plural 1 Pedelle
Akkusativ Plural 2 Pedellen

Beispiele

Beispielsätze

  • Die Bezeichnung Pedell wird heute kaum noch verwendet.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): peˈdɛl

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Pedell"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Pedell" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Pedell

Rhetorische Stilmittel

Archaismus

Was ist ein Archaismus?

"Pedell" gilt im heutigen Sprachgebrauch als veraltet.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Zitate

  • Der Wahn aller Regierenden, vom Minister bis zum Pedell herab, ist, daß das Regieren ein großes Geheimnis sei, welches dem Volk zu seinem Besten verschwiegen werden müsse.

    Ludwig Börne (1786 - 1837)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Pedell" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Pedell" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet