Plinse
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Plinse"?
- [1] Ostmitteldeutsch, Ostniederdeutsch: Speise aus Eiern, Mehl und Milch, die
- [2] Ostmitteldeutsch, Ostniederdeutsch: eine Speise unter anderem aus Kartoffeln, Eiern und Mehl
- [3] sächsisch, übertragen, umgangssprachlich: jemand, der sich ungeschickt anstellt
Wortherkunft & Verweise
- [1, 2] Plinse ist aus dem obersorbischen blinc (dialektal)(1)(2), blins(1), plinc (standardsprachlich; sprich: plinz)(2)(1) oder plins (dünner Buchweizenkuchen, Pfannkuchen) entstanden, welche allesamt aus dem älteren mlinc dissimiliert sind. Bei mlinc handelt es sich wiederum um eine Bildung zum obersorbischen mleč sowie dem altslawischen mlěti (auf der Mühle mahlen).(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Plinse", Seite 1020
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , "Plinse", Seite 709
- Němsko-hornjoserbski słownik / Załožił Rudolf Jenč. Spisali Helmut Jenč, Frido Michałk a Irena Šěrakowa. Sobudźěłał Jurij Měrćink, II. zwjazk L–Z, Ludowe nakładnistwo Domowina, Budyšin 1991
Lehnwort
"
Plinse" ist ein
Slawismus.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Plin | se, Plural: Plin | sen
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈplɪnzə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Plinse"?
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Plinse":
Nominativ Singular |
die Plinse |
Nominativ Plural |
die Plinsen |
Genitiv Singular |
der Plinse |
Genitiv Plural |
der Plinsen |
Dativ Singular |
der Plinse |
Dativ Plural |
den Plinsen |
Akkusativ Singular |
die Plinse |
Akkusativ Plural |
die Plinsen |
Sprache
Sprachgebrauch
-
regional
-
umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Plinse" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Plinse" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
P |
1-mal |
→ |
0,72% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Plinse"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Plinse" belegt Position 89261 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Bei uns gab es gestern Plinsen mit Apfelmus.
-
Du bist mir vielleicht eine Plinse!
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Plinse" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Plinse":
Synonyme
Anderes Wort für "Plinse":
zeige alle ❯ Synonyme für Plinse
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Plinse": 10
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus P(4), L(2), I(1), N(1), S(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 10 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Plinse" ist eine Lösung für:
Anagramme
Aus den Buchstaben von "Plinse" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"Plinse" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Plinse" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Plinse" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Plinse" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet