Schildkröte
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schildkröte"?
Hauptbedeutung
- [1] Zoologie: im Wasser und an Land lebendes Reptil mit Schutzpanzer
Nebenbedeutung
[1] Schildkröten sind Polizisten in voller Kampfmontur, wie z.B. bei Demonstrationen, Fußballspielen, Ausschreitungen usw.
[2] Wort aus dem Bundeswehrjargon. "Schildkröte" ist ein sehr unterhaltsames Spiel, welches Rekruten immer wieder gerne untereinander spielen. Meist wird dieses Spiel von intensivem Alkoholmissbrauch begleitet. Hierbei werden dem Opfer jeweils ein Helm auf den Kopf, an jedes Knie und an jeden Ellenbogen geschnallt. Dann wird der auf vier Helmen befindliche Delinquent unter lauten Gebrüll unter der Mithilfe mehrerer Soldaten den langen und glatten Bohnerwachs-Kompanieflur mit Schwung entlang geschoben. Gewinner ist der, der am Weitesten rutscht und nicht heult, wenn er am Ende des Flures mit dem Kopf gegen die Wand kracht.
Wortherkunft & Verweise
- mittelhochdeutsch schiltkrote(1)
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schild und Kröte
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Schild".
Lehnwort
"
Schildkröte" ist ein
Germanismus, der
im Polnischen "szylkret" heißt.
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: Schild | krö | te, Plural: Schild | krö | ten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃɪltkʁøːtə
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel:
die)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schildkröte":
Nominativ Singular |
die Schildkröte |
Nominativ Plural |
die Schildkröten |
Genitiv Singular |
der Schildkröte |
Genitiv Plural |
der Schildkröten |
Dativ Singular |
der Schildkröte |
Dativ Plural |
den Schildkröten |
Akkusativ Singular |
die Schildkröte |
Akkusativ Plural |
die Schildkröten |
Sprache
Sprachvarietät
Wortschatz
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schildkröte" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schildkröte" umfasst 11 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
I |
1-mal |
→ |
7,66% |
(mäßig häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
L |
1-mal |
→ |
3,85% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
K |
1-mal |
→ |
1,45% |
(selten) |
|
Ö |
1-mal |
→ |
0,29% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Schildkröte"
enthält 3 Vokale und 8 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schildkröte" belegt Position 14458 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
"Heute Abend spielen wir Schildkröte mit den Flaschen von Stube 117. Kommst du auch?"
-
Sieh mal, die Schildkröten laufen wieder Spalier.
-
Schildkröten und Schlangen sind Reptilien.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schildkröte" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Schildkröte" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Schildkröte":
Hyponyme
Unterbegriffe von "Schildkröte":
Synonyme
Anderes Wort für "Schildkröte":
zeige alle ❯ Synonyme für Schildkröte
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schildkröte": 26
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), I(1), L(2), D(1), K(4), R(1), Ö(8), T(1), E(1)
Insgesamt ergibt das 26 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Stadt, Land, Fluss
"Schildkröte" ist eine Lösung für:
Isogramme
"Schildkröte" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Wortlisten
"Schildkröte" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schildkröte" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet