Späti

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Späti"?

[1] regional umgangssprachlich: Kurzform von Spätverkauf, eine über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden

Wortherkunft & Verweise

Bei dem Wort handelt es sich um eine seit Mitte des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts in Gebrauch gekommene umgangssprachliche(1) Kurzform (Kopfwort) zu Spätkauf(2) beziehungsweise Spätverkaufsstelle(3) mit dem Suffix -i, der eine "vertraulich-wohlwollende Konnotation"(4) erzeugt(1). In der DDR gab es in Großstädten einzelne Geschäfte mit längeren Öffnungszeiten, die sogenannten Spätverkaufsstellen.(1) So heißt es in der Zeitung Neues Deutschland vom 28. November 1969:
"Mittwoch, 31. Dezember: von 7 bzw. 8 Uhr bis 15 Uhr, Spätverkaufsstellen bis 17 Uhr geöffnet."(2)
In Ostberlin hatten die staatlichen Einzelhandelsmärkte Öffnungszeiten bis nach Mitternacht, weil die Schichtarbeiter ja auch Gelegenheit zum Einkauf haben sollten. Nach der Wiedervereinigung sicherte eine Bestandsklausel im Einigungsvertrag den Fortbestand dieses gelockerten Ladenschlussgesetzes. So wurde der Spätkauf in den Neunzigern langsam nach Westberlin importiert und wird hier inzwischen hauptsächlich von türkischen und arabischstämmigen Familien betrieben.(3)
  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch "Späti"
  2. Thierry Backes: Neuer Späti im Gärtnerplatzviertel: München versucht sich als Großstadt. In: sueddeutsche.de. 28. Mai 2014, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .
  3. Julia Stanek: Kult-Spätkauf in Berlin: Party beim Kiez-Krämer. In: Spiegel Online. 18. Oktober 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .
  4. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-025663-5, Seite 215 .
  5. Öffnungszeiten. In: Neues Deutschland. Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Nummer 329, 24. Jahrgang, 28. November 1969, ISSN 0323-3375, Seite 8 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .
  6. Christiane Rösinger: Lob des Spätkaufs. In: fm4.ORF.at. 7. Juni 2009 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2014) .

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Späti

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Spä | ti, Plural: Spä | tis

Häufige Rechtschreibfehler

Was sind Rechtschreibfehler?
  • Speti
  • Schpäti

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃpɛːtiˈʃpeːti

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Späti"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Späti":

Nominativ Singular der Späti
Nominativ Plural die Spätis
Genitiv Singular des Spätis
Genitiv Singular des Späti
Genitiv Plural der Spätis
Dativ Singular dem Späti
Dativ Plural den Spätis
Akkusativ Singular den Späti
Akkusativ Plural die Spätis

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • regional
  • umgangssprachlich

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Späti" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Späti" umfasst 5 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
S 1-mal 6,72% (mäßig häufig)
T 1-mal 6,03% (mäßig häufig)
P 1-mal 0,72% (selten)
Ä 1-mal 0,59% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Späti"

enthält 2 Vokale und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Späti" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Späti" belegt Position 67756 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Ich rock noch mal zum Späti alter, uns ist die Hopfenkaltschale ausgegangen und mir dampft die Jacke.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Späti" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Späti":

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Unterbegriffe von "Späti":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Späti":

zeige alle Synonyme für Späti

Wortbildungen

Neologismus

Was ist ein Neologismus?

"Späti" ist ein Neologismus der 2000er Jahre.

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Späti": 13
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus S(1), P(4), Ä(6), T(1), I(1)
      Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Späti" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Späti" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Späti" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Späti" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.