Troll
• Kategorie: Schimpfwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Troll
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Troll, Plural: Trol | le
Häufige Rechtschreibfehler
- Trol
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Troll"?
Hauptbedeutung
- [1] germanische Mythologie: meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
- [2] Internet: Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Nebenbedeutung
[1] Ein "Troll" ist eine Person, die auf Online-Communities durch störendes Verhalten auffällt. Trolle schreiben z.B. immer unpassende Kommentare und denken oft das sie auch noch political correct sind und alle belehren müssen. Meist handelt es sich bei Trollen um Kellerkinder, deren einziges Fenster zur Welt das Internet ist.
Wortherkunft & Verweise
- [1] im 17. Jahrhundert aus einer der nordgermanischen Sprachen entlehnt; das Wort geht auf altnordisch troll, trǫll zurück; weitere Herkunft unklar.(1)
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: "Troll", Seite 931.
Sprache
Sprachvarietät
Sprachgebrauch
- Religion
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Troll" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Troll" umfasst 5 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Troll"enthält einen Vokal und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Troll" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Troll" belegt Position 14003 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Troll |
---|---|
Nominativ Plural | die Trolle |
Genitiv Singular | des Trolls |
Genitiv Singular | des Trolles |
Genitiv Plural | der Trolle |
Dativ Singular | dem Troll |
Dativ Singular | dem Trolle |
Dativ Plural | den Trollen |
Akkusativ Singular | den Troll |
Akkusativ Plural | die Trolle |
Beispiele
Beispielsätze
- Dieser Troll stört mit seiner Trollerei extrem. Kann ein Admin bitte einen Kickban aussprechen.
- Manche Beispielsätze sind von miesen Trollen geschrieben... Trollolololoooooo.
- Der Troll ist in der nordischen Mythologie das Gegenstück zur Fee, zur Elfe und zur Hexe.
- Nachts kam ein Troll und entführte das Neugeborene aus seiner Wiege.
- Wie kann man einen Troll, der ja nach Aufmerksamkeit lechzt, wieder loswerden?
- Was treibt diese Trolle wirklich an?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): tʁɔl
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Troll"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Troll" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- troll
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für TrollRhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Tröllchen
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Troll" am Anfang
- Trollblume
- trollen
- Trollerei
- Trolley
- Trolleybus
- Trollface
- Trollfarmer
- Trollfutter
- Trollidolli
- Trollinger
- Trollo
"Troll" mittig
- Blattrollkrankheit
- Chatrollenspiel
- Controlletti
- Flugverkehrskontrollturm
- Gewindekontrollapparat
- Impulskontrollstörung
- Kontrollabgabe
- Kontrollanruf
- Kontrollarmband
- Kontrollausschuss
- Kontrollblick
"Troll" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- unter jemandes Kontrolle stehen
- kontrolliert werden von
- etwas kontrollieren
- sich trollen
- außer Kontrolle geraten
- System zur Kontrolle und Führung eines Unternehmens
- alles kontrollieren
- Microcontroller Unit
- unter Kontrolle haben
- unter Kontrolle halten
- Störung der Impulskontrolle
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Troll" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Troll" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren