Wimpel

Topliste

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Wimpel"?

[1] kleine Fahne in zumeist dreieckiger Form oder auch in Form eines länglichen Trapezes
[2] Seemannssprache: Signalflagge, die unter Umständen lang und schmal geformt und schwalbenschwanzartig gespalten ist und auf der Spitze des großen Masts befestigt wird
[3] breites, aus Leinen gefertigtes Brusttuch, das Nonnen tragen
[4] das oberste Blatt einer Schmetterlingsblüte
[5] Dichtersprache: leichte Wolke, leichter Zweig oder Ähnliches
[6] veraltet: Tuch, Schleier, Binde
[7] veraltet: jede Art von Fahne (im Gegensatz zu [1], [2] und [8])
[8] veraltet: Wetterfahne

Wortherkunft & Verweise

Zur Etymologie von Wimpel gibt es verschiedene Ansätze:
Einmal soll das Wort über das mittelhochdeutsche wimpel oder winpel (Kopftuch, Stirnbinde), das im Spätmittelhochdeutschen für "Fähnlein" und "Banner" stand, auf das althochdeutsche wimpila (Schleier) zurückgehen. All diese Formen stammen aus dem Niederdeutschen. Gemeinsam mit den verwandten Formen – dem altsächsischen wimpal, dem mittelniederdeutschen wimpel und wumpel (als Kopfbedeckung dienender Schleier, lange Fahne, Banner), dem mittelniederländischen wimpel und winpel (Tuch, Kopftuch, Fahne), dem niederländischen wimpel , dem altenglischen wimpel  (Tuch, Schleier) und dem englischen wimple  (Schleier der Nonnen) – lässt sich Wimpel auf das indoeuropäische *ṷimb- zurückführen, bei dem es sich um die nasalierte schwundstufige Form des indoeuropäischen *ṷeib- (drehen, sich schwingend bewegen) handelt.(1)
Eine andere Meinung wird von Harri Meier vertreten: Er geht davon aus, dass Wimpel aus dem vulgärlateinischen *cō-īnfula, einer Bildung zum lateinischen infula  (Kopfbinde), entstanden sei.(2)
Weil bei Wimpel von der Anfangsbedeutung "Kopftuch" auszugehen ist, besteht semantisch eine enge Verwandtschaft mit den Vorformen von Weib, die ebenfalls mit Verhüllen und Umhüllen in Verbindung gebracht werden. Die heute übliche Verwendung von Wimpel im Sinne von "Schiffsflagge" hat sich im niederdeutsch-niederländischen Gebiet zu Zeiten der Hanse entwickelt und gelangte in der Mitte des 15. Jahrhunderts ins Frühneuhochdeutsche.(1)
Wimpel war von alters her insbesondere in Nordwestdeutschland gebräuchlich, während dieses Wort der oberdeutschen Sprache fremd war, in der auf Fähnlein oder Windfahne zurückgegriffen wurde. Dies änderte sich im 18. Jahrhundert, als das niederdeutsche Wimpel auch dort Einzug hielt.(2)
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "Wimpel", Seite 1569
  2. Harri Meier: Neue lateinisch-romanische Etymologien, Bonn 1980, Seite 33 ff.
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Wimpel"

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Wimpel

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 2
  • Silbentrennung: Wim | pel, Plural 1: Wim | pel, Plural 2: Wim | peln

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈvɪmpl̩

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Wimpel"?

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?

Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Wimpel":

Nominativ Singular 1 der Wimpel
Nominativ Singular 2 das Wimpel
Nominativ Singular 3 Wimpel
Nominativ Plural 1 die Wimpel
Nominativ Plural 2 die Wimpeln
Genitiv Singular 1 des Wimpels
Genitiv Singular 2 des Wimpels
Genitiv Singular 3 Wimpel
Genitiv Plural 1 der Wimpel
Genitiv Plural 2 der Wimpeln
Dativ Singular 1 dem Wimpel
Dativ Singular 2 dem Wimpel
Dativ Singular 3 Wimpel
Dativ Plural 1 den Wimpeln
Dativ Plural 2 den Wimpeln
Akkusativ Singular 1 den Wimpel
Akkusativ Singular 2 das Wimpel
Akkusativ Singular 3 Wimpel
Akkusativ Plural 1 die Wimpel
Akkusativ Plural 2 die Wimpeln

Sprache

Sprachvarietät

Was ist eine Sprachvarietät?

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • veraltet

Quantitative Linguistik

Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Wimpel" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Wimpel" umfasst 6 Buchstaben.

Buchstabenhäufigkeit

Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit?
E 1-mal 17,22% (sehr häufig)
I 1-mal 7,66% (mäßig häufig)
L 1-mal 3,85% (gelegentlich)
M 1-mal 2,73% (gelegentlich)
W 1-mal 1,83% (selten)
P 1-mal 0,72% (selten)

Konsonanten und Vokale

"Wimpel"

enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Was bedeutet Worthäufigkeit?

Der Begriff "Wimpel" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Wimpel" belegt Position 30936 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Beispiele

Beispielsätze

  • Tobias hat einen orangefarbenen Wimpel für sein Fahrrad geschenkt bekommen.
  • Am Topp des großen Mastes flattert der neue Wimpel im Wind.
  • Die Äbtissin braucht einen neuen Wimpel.
  • Klingender Morgen, so frisch und so klar!
  • Seidene Wimpel, Vom Oste getragen,
  • Den Kopf mit einem Wimpel bedeckt, kamen die Marktfrauen in die Stadt.
  • Den mannshohen Wimpel ziert, mit Gold durchwirkt, das Wappen dieses Geschlechtes.
  • Wer braucht schon einem Wimpel auf dem Dach?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Wimpel" eher als positiv oder negativ wahr?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Oberbegriffe von "Wimpel":

Synonyme

Was ist ein Synonym?

Anderes Wort für "Wimpel":

zeige alle Synonyme für Wimpel

Buchstabenspiele

Scrabble

Was ist Scrabble?
  • Buchstabenwert für "Wimpel": 14
    • Die Berechnung basiert auf:
      ∑ aus W(3), I(1), M(3), P(4), E(1), L(2)
      Insgesamt ergibt das 14 Punkte.
  • Tipp: Wortfinder für Scrabble nutzen!

Isogramme

Was ist ein Isogramm?

"Wimpel" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.

Wortlisten

"Wimpel" ist in folgenden Wortlisten zu finden:

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Topliste

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Wimpel" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Wimpel" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet

Ukraine-Hilfe → Deutsch lernen
Deutsch lernen
  • Alles, was ihr zum Deutschlernen braucht – ausführliche Erklärungen, Tipps, Übungen und Ressourcen → Deutsch lernen

Wörter nach Anfangsbuchstabe

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ö
Ü
Suchen & Finden
  • Mit Hilfe der Wortsuche oder von unserem Wortfinder lassen sich Wörter nach bestimmten Mustern filtern.
Wörterverzeichnis
  • Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten in unserem Wörterverzeichnis, um gezielt deutsche Wörter zu finden!

Trends

Statistiken

Geburtstag

Beliebte Wörter

Häufig gesuchte Wörter

Quellen & Autoren

Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS. Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.