gürten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "gürten"?
- [1] gehoben: jemandem/sich einen Gürtel oder eine andere Art Riemen oder Band umlegen, umschnallen; etwas mit einem Gürtel oder Ähnlichem versehen
- [2] transitiv, veraltet: etwas (meist Kleidung oder Waffen) vermittels eines Gürtels befestigen
- [3] transitiv: etwas mit einem Gürtel zusammenhalten
- [4] übertragen: sich vorbereiten, sich fertig machen
- [5] gehoben: den Sattel auf ein Reittier legen und den Gurt festzurren
- [6] veraltet: hart gegen sich oder andere sein, sich oder andere hart rannehmen
- [7] transitiv, veraltet: jemanden (ursprünglich mit einem Gurt) schlagen
Wortherkunft & Verweise
- Das Verb gürten geht zurück auf das althochdeutsche gurten und das mittelhochdeutsche gürten, gurten. Im Mittelniederdeutschen existierte die Form görden, das (Mittel-)Niederländische kennt gorden , zudem gibt es die altenglische Form gyrdan , die englische Form gird und das altnordische gyrða → non. All diese Wörter stehen ablautend zum starken gotischen Verb bigaίrdan "umgürten" und gehören zu einer indoeuropäischen Dentalerweiterung *g̑herdh- oder *gherdh- "umfassen, umgürten, umzäunen’, welche zu der indoeuropäischen Wurzel *g̑her-, *gher- "greifen, fassen, einfassen, umfassen, einzäunen" gebildet wurde, auf die sich möglicherweise auch Garten zurückführen lässt.(1)
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , "gürten", Seite 488
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: gür | ten, Präteritum gür | te | te, Partizip II ge | gür | tet
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡʏʁtn̩
Grammatik
Wortart
Flexion
Konjugation von "gürten":
Präsens |
ich gürte |
Präsens |
du gürtest |
Präsens |
er, sie, es gürtet |
Präteritum |
ich gürtete |
Partizip II |
gegürtet |
Konjunktiv II |
ich gürtete |
Imperativ Singular |
gürte |
Imperativ Plural |
gürtet |
Hilfsverb |
haben |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"gürten" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"gürten" umfasst 6 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
1-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
R |
1-mal |
→ |
7,01% |
(mäßig häufig) |
|
T |
1-mal |
→ |
6,03% |
(mäßig häufig) |
|
G |
1-mal |
→ |
3,29% |
(gelegentlich) |
|
Ü |
1-mal |
→ |
0,68% |
(selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"gürten"
enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "gürten" belegt Position 80595 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Ritter gürtete sich mit seinem Schwert und zog in die Schlacht.
-
Als sie erwachte, stand er gestiefelt, gegürtet und gespornt vor ihr.
-
Lloyd gürtet seine Beinkleider nur, wenn er einen Smoking trägt.
-
Die Braut gürtete sich das Knie mit einem feinen perlenbesetzten Band.
-
Der Ritter gürtete sein Schwert an seine Seite.
-
Nachdem er seinen Degen an seine Seite gegürtet hatte, stob der Reiter von dannen.
-
Sophia trug beim Empfang einen gegürteten Seidenmantel.
-
Diese Kreation unseres Designers wird an der Taille gegürtet.
-
Wir sind für kommende Herausforderungen gegürtet.
-
Jona gürtete den Esel.
-
Die Bediensteten fürchteten, dass der neue Herr sie arg gürten würde.
-
Der Patron holte mit dem Scheit aus, um den ungehorsamen Gehilfen tüchtig zu gürten.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "gürten" eher als positiv oder negativ wahr?
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "gürten": 12
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus G(2), Ü(6), R(1), T(1), E(1), N(1)
Insgesamt ergibt das 12 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Anagramme
Aus den Buchstaben von "gürten" lassen sich diese Wörter bilden:
Isogramme
"gürten" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"gürten" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "gürten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "gürten" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet