Garten
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Garten
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Gar | ten, Plural: Gär | ten
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Garten"?
- [1] eingehegtes beziehungsweise umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- beziehungsweise Zierpflanzen
- [2] vor einem Wirtshaus aufgestellte Kübelbäume
- [3] ironisch: Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Abkürzungen
Wortherkunft & Verweise
- [1] Das Wort geht über mittelhochdeutsches garte → gmh(1)(2)(3) auf das seit dem 8. Jahrhundert(1)(2) bezeugte schwach flektierte althochdeutsche Maskulinum garto → goh(1)(2)(3) zurück. Im Mittelhochdeutschen, beginnend im 15. Jahrhundert, übernimmt das Wort das auslautende -n aus den obliquen Kasus in den Nominativ, sodass neuhochdeutsches Garten entsteht.(1) Als Ausgangsform dieser ist ein (nicht überliefertes) germanisches Maskulinum *gardōn "Garten" anzunehmen,(1)(2)(3) aus dem ebenfalls gotisches ????? (garda) → got(1)(2) "Hürde,(1) Viehhürde"(3), altsächsisches gardo → osx(1)(2) "Garten"(1), mittelniederdeutsches gārde → gml(1) und altfriesisches garda → ofs(1)(2) hervorgegangen sind. Daneben steht das seit dem 9. Jahrhundert bezeugte stark flektierte althochdeutsche Maskulinum gart → goh "Garten; Kreis",(1) dessen Ausgangform ein (nicht überliefertes) germanisches Maskulinum *garda-(1)(2) ist, das sich ebenfalls in gotischem ????? (gards) → got "Hof, Haus; Familie"(1)(3), altnordischem garðr → non(1)(2) "Zaun;(1)(2) Hof;(1)(2) Garten"(2), altsächsischem gard → osx,(1) altenglischem geard (1)(2) "Umfriedung;(1) Hof"(2), mittelniederdeutschem gā̌rt → gml,(1) englischem yard (1)(3) "umfriedeter Platz;(1) Hof"(3) und schwedischem gård (1) "Hof; Gehöft, Gut; Grundstück"(3) fortsetzt. Es ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden, ob die germanischen Formen direkt auf die indoeuropäische Wurzel *g̑her-, *gher- "greifen, fassen, umfassen, einfassen, einzäunen" zurückzuführen sind, die wohl auch in altindischem हरति (hárati) – mit der Wurzel हृ (hṛ) – "nimmt, bringt, holt herbei" vorliegt, oder aber auf eine indoeuropäische Wurzelerweiterung *g̑herdh- beziehungsweise *gherdh- "umfassen, umzäunen, umgürten".(1) Im ersten Falle läge ein indoeuropäisches *ghortós "eingezäunter Ort"(1) beziehungsweise *g̑hortó-(3) / *gʰortó-(2) "Umzäunung,(2)(3) Eingehegtes"(3) zugrunde, und die germanischen Formen wären enger mit griechischem χόρτος (DIN 31634: chórtos) → grc(1)(2)(3) "eingehegter Platz,(1) Gehege;(2)(3) Hof;(1)(2)(3) Weide,(3) Weideplatz"(1), vermutlich auch mit χορός (DIN 31634: chorós) → grc "Tanzplatz; Tanz" (vergleiche »Chor«),(3) lateinischem hortus (1)(2)(3) "Garten(2)(3) als eingezäunter Ort"(1) (wozu mit Ablaut und anderer Stammbildung lateinisches cohors , Genitiv: cohortis , "Kohorte, Schar, Gefolge", eigentlich "eingezäunter Hofraum, Viehhof" gehört)(1)(3) sowie altirischem gort → sga / gart → sga "Saatfeld", altirischem lubgort → sga "Gemüsegarten" sowie kymrischem garth "Garten; Pferch"(2) verwandt.(1) Im zweiten Fall gehören neuhochdeutsches Garten und seine germanischen Parallelen enger zu altindischem गृहः (gṛháḥ) "Haus", litauischem gar̃das "Hürde, Pferch", altslawischem gradъ "Burg; Stadt; Garten",(1) russischem город (gorod) "Stadt"(1)(3), ursprünglich "eingehegter Platz"(3), tschechischem hrad "Burg, Schloss"(1)(3) (vergleiche tschechisches Hradčany , deutsches Hradschin, Stadtteil und Burgbezirk von Prag)(1)(3) und innerhalb des Germanischen zur Wortgruppe von gürten.(1)(3) Auch hier wäre eine ursprüngliche Bedeutung "eingezäunter Ort" anzusetzen.(1)
- [2] Diese umgangssprachliche Bedeutungsübertragung ist von Berlin ausgegangen und seit dem späten 19. Jahrhundert bezeugt.(2)
- [3] Diese Bedeutung ist ab 1965 bezeugt und vom Bundessoldatendeutsch in die Umgangssprache eingegangen.(2)
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Garten"
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »Garten«, Seite 331–332.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »Garten«, Seite 316.
- Wahrig Herkunftswörterbuch "Garten" auf wissen.de
- Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »Garten«.
Sprache
Sprachgebrauch
- ironisch
- umgangssprachlich
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Garten" gehört zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Garten" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Garten"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Garten" wird oft im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Garten" belegt Position 1135 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | der Garten |
---|---|
Nominativ Plural | die Gärten |
Genitiv Singular | des Gartens |
Genitiv Plural | der Gärten |
Dativ Singular | dem Garten |
Dativ Plural | den Gärten |
Akkusativ Singular | den Garten |
Akkusativ Plural | die Gärten |
Beispiele
Beispielsätze
- Wer weiß, im Walde;
- Ein Roſenſtrauch, wer ſagt,
- In welchem Garten?
- Sie ſind erleſen ſchon,
- Denk’ es, o Seele,
- Auf deinem Grab zu wurzeln
- Durch der Gärten Blätterrahmen
- Schwirrt das Lachen schöner Damen.
- Das Arbeiten im Garten lässt einen den Berufsstress vergessen.
- "Welch ein schöner Garten hier!", rief Marie, als sie die sechs Kübelbäume vor dem Wirtshaus sah.
- Mein Traum während der Gefechtsausbildung im Garten war, eine schöne Frau als Gegner zu erblicken.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɡaʁtn̩
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Garten"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Garten" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- garden
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für GartenRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Diminutiv
Isogramme (Wortspiel)
"Garten" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Garten" am Anfang
- Gartenabfall
- Gartenanlage
- Gartenarbeit
- Gartenarchitekt
- Gartenarchitektin
- Gartenbank
- Gartenbau
- Gartenbaukunst
- Gartenbohne
- Gartenbohnenkraut
- Gartencenter
"Garten" mittig
- Biergartenverordnung
- Bundesgartenschau
- Bundeskleingartengesetz
- Darmgartenparty
- Kindergartenalter
- Kindergartenbesuch
- Kindergartengruppe
- Kindergartenkind
- Kindergartenplatz
- Kindergartenpädagogik
- Kleingartenbesitzer
"Garten" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- zoologischer Garten
- botanischer Garten
- Außerm Pfarrgarten
- Lainzer Tiergarten
- ein abgebrochener Gartenzwerg
- Garten Eden
- Englischer Garten
- Englischer Landschaftsgarten
- Gartenarbeit machen
- im Garten arbeiten
- Gartenstadt des Arabischen Golfs
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Zu Ostern darf der Hase durch den Garten springen,
fröhlich gute Laune verbreiten und die Ostereier bringen.
Auf geht's, die Kinder sind geweckt.
Wo hat Herr Osterhase die Eier wohl versteckt? - Der Osterhase hoppelt voll bepackt mit seinem Eierkorb durch das Land,
so lass uns genießen das blumige Frühlingsgewand.
Eier färben, verstecken und genießen,
während draußen im Garten die ersten Frühlingsboten sprießen. - Am Himmel schön die Sonne strahlt,
die Ostereier wurden schon bemalt.
Der Garten festlich geschmückt,
da ist der Osterhase ganz entzückt!
Feiere schön mit deinen Lieben
und genieße den Festtagsfrieden. - zeige alle ❯ Grüße
Sprichwörter
- Man muss nicht erst sterben, um ins Paradies zu gelangen, solange man einen Garten hat.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Wünsche
- Eure Liebe leuchtet heller als die Mittsommernacht in Schweden,
ein Vorgeschmack auf das Paradies im Garten Eden.
Himmlisch zusammengekuschelt auf Wolke sieben schweben,
wünschen euch ein glückliches und erfülltes Eheleben. - zeige alle ❯ Wünsche
Zitate
- Was liebt die Liebe? – Ein Eingefriedigtes. War nicht das Paradies ein eingeschlossener Ort, ein Garten gegen Osten? – Aber er schließt sich zu dicht um einen, dieser Ring – man tritt dem Fenster näher, ein stiller See verbirgt sich demütig in der hohem Umgebung – am Ufer liegt ein Boot. Ein Seufzer aus vollem Herzen, der Hauch eines unruhigen Gedankens – und es geht vom Ufer ab, gleitet über den See, von den milden Lüften einer unnennbaren Sehnsucht leise getrieben; man verschwindet in der geheimnisvollen Einsamkeit des Waldes, wird von den leichten Wellen des Sees geschaukelt, der von dem tiefen Dunkel des Waldes träumt. – Man wendet sich nach der andern Seite hin, da breitet das Meer sich unendlich vor dem Auge aus. – Was liebt die Liebe? – Unendlichkeit. – Was fürchtet die Liebe? – Eine Grenze.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855)
- Eine unbeschränkte Herrschaft gleicht einem Garten ohne Zaun. Der Besitzer kann freilich überall hinaustreten, aber der Fremde kann von allen Seiten hereinkommen.
Ludwig Börne (1786 - 1837)
- Außer dem Feuerfalter, blauem Argus, Pfauenauge und Zitronfalter, die schon länger sich im Garten zeigen, kam bei dem heutigen echten Sonnenwetter auch der große Perlenmuttervogel. Ich habe die beiden unteren Rasen ungemäht gelassen, um ihnen die darauf blühenden Feld- und Heideblumen nicht zu entziehen.
Theodor Storm (1817 - 1888)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Garten" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Garten" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.407
- Nomen 110.912
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Geldautomat
- Geburtstag
- Globus
- Gürtelrose
- Gebrauchtwagen
- Görz
- Gail
- Gartenhaus
- gute Nacht
- Gesundheitsamt
Quellen & Autoren