Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schmand"?
Hauptbedeutung
- [1] fettreiche saure Sahne, Handelssprache: saure Sahne mit einem Fettgehalt von 20 bis 29 %
- [2] ugs.: leeres Gerede, Stuss, artikulierter Unsinn oder Irrsinn
- [3] feuchter Schmutz, Schlamm, Matsch, Modder; nasse Erde in Bergwerken, schwefelgelbe Erde beim Vitriolsieden
Nebenbedeutung
[1] Im Kifferbereich bezeichnet man mit "Schmand" die Reste im Chillum und Kopf einer Bong.
[2] Etwas subjektiv als ekelhaft wahrgenommenes. Meist auf Substanzen flüssiger bis zähflüssiger Konsistenz bezogen. Das Adjektiv hierzu lautet "schmandig".
Wortherkunft & Verweise
- Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert (frühneuhochdeutsch smant) belegt.(1) Auch mittelhochdeutsch(2) smant (Milchrahm)
- Entweder wie das gleichbedeutende Schmetten slawischer Herkunft (nach Jacob Grimm(3), Václav Machek(4)), vergleiche russisch und bulgarisch сметана, slowakisch smotana, tschechisch und slowenisch smetana.
- Möglicherweise aber von westgermanisch smanþi für "weich", vergleiche englisch smooth (1)
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Stichwort: "Schmant".
- [Matthias Lexers Mittelhochdeutsches Taschwörterbuch 2. Aufl. 1966, S.199]
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "Schmant"
- Etymologický slovník jazyka českého, ČSAV, 1957, Seite 560: Ze slovanštiny (ještě s nosovkou) něm. Schmant
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: "Schmand" ist nicht trennbar, kein Plural
Orthographische Varianten
Häufige Rechtschreibfehler
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ʃmant
Reimwörter
Was reimt sich auf "Schmand"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Schmand":
Nominativ Singular |
der Schmand |
Genitiv Singular |
des Schmands |
Genitiv Singular |
des Schmandes |
Dativ Singular |
dem Schmand |
Dativ Singular |
dem Schmande |
Akkusativ Singular |
den Schmand |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Schmand" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schmand" umfasst 7 Buchstaben.
:
Buchstabenhäufigkeit
N |
1-mal |
→ |
10,04% |
(häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
H |
1-mal |
→ |
5,11% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
C |
1-mal |
→ |
3,42% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
Konsonanten und Vokale
"Schmand"
enthält einen Vokal und 6 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schmand" belegt Position 36707 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Der Gammelfleischdöner ist sehr schmandig.
-
Der Schmand auf dem Dach ist ekelhaft.
-
Der Blumentopf ist durch die alte Kotze richtig verschmandet.
-
Boah, deine Haare sind voll schmandig.
-
Bah, ich habe Schmand im Kaffee!
-
Nimm ein wenig Schmand, damit die Suppe besser schmeckt.
-
Er soll sich endlich hüten und nicht nur Schmand von sich geben.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schmand" eher als positiv oder negativ wahr?
Assoziative Bedeutungen
Gedanken und Gefühle, die neben der Grundbedeutung geweckt werden:
Polysemie
"Schmand" ist ein Polysem, weil es mehrere Bedeutungen hat.
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Schmand":
Synonyme
Anderes Wort für "Schmand":
zeige alle ❯ Synonyme für Schmand
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Schmand": 13
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), C(4), H(2), M(3), A(1), N(1), D(1)
Insgesamt ergibt das 13 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Isogramme
"Schmand" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor.
Wortlisten
"Schmand" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schmand" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schmand" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥