vorgestern

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • vorgestern

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: vor | ges | tern

Häufige Rechtschreibfehler

  • forgestern

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "vorgestern"?

[1] am Tag unmittelbar vor gestern; vor zwei Tagen

Wortherkunft & Verweise

  • strukturell:
Ableitung zum Adverb gestern durch Präfigierung von vor-
Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt.(1)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "vorgestern"

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"vorgestern" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"vorgestern" umfasst 10 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"vorgestern"

enthält 3 Vokale und 7 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "vorgestern" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "vorgestern" belegt Position 9703 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Beispiele

Beispielsätze

  • Vorgestern hätte ich fast einen schlimmen Autounfall verursacht.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈfoːɐ̯ɡɛstɐn

Ähnlich klingende Wörter

Semantik

Assoziation

Nimmst du "vorgestern" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"vorgestern" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "vorgestern" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "vorgestern" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet