Tag verifizierter Eintrag (SM, 12/2022) Kategorie: Lautgetreue Wörter 0 1 Topliste Teilen Inhaltsverzeichnis [anzeigen] Etymologie Bedeutung (Definition) Abkürzungen Kurzformen Wortherkunft & Verweise Lehnwort Orthographie Normgerechte Schreibung Silben und Silbentrennung Orthographische Varianten Namensvarianten Häufige Rechtschreibfehler Phonologie Aussprache Ähnlich klingende Wörter Reduplikation Reimwörter Grammatik Wortart Genus Numerus & Kasus Soziolinguistik Gendersprache Generisches Femininum (weibliche Wortform) Generisches Maskulinum (männliche Wortform) Genderformen Sprache Sprachvarietät Sprachgebrauch Wortschatz Quantitative Linguistik Grundwortschatz Länge nach Buchstaben Buchstabenhäufigkeit Konsonanten und Vokale Worthäufigkeit Rang nach Worthäufigkeit Beispiele Semantik Assoziation Assoziative Bedeutungen Polysemie Antonyme Homonyme Homophone Holonyme Hyperonyme Hyponyme Paronyme Synonyme Rhetorische Stilmittel Archaismus Diminutiv Euphemismus Koseform Maledictum Onomatopoesie Palindrom Wortbildungen Wortbildungsprodukte Wortverbindung Kofferwort Neologismus Okkasionalismus Buchstabenspiele Scrabble Stadt, Land, Fluss Anagramme Isogramme Wortprofile Wortkarte Wortgruppen Phrasenbildungen Phraseologismus Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Redewendungen Sprichwörter Wünsche Zitate Zungenbrecher User Feedback Gefällt dir der Begriff? Umfrage Kommentare Etymologie Bedeutung (Definition) Was bedeutet "Tag"? Wortkarte Wortkarte für "Tag" [1] Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang [2] Zeitspanne von 24 Stunden [3] nur Plural: Zeitraum, den jemand durchlebt oder erlebt [4] nur Plural: Menstruation [5] in den bergmännischen Ausdrücken „zu Tage“, „über Tage“ und „unter Tage“: die Erdoberfläche [6] veraltet: Versammlung, Tagung; heute nur in Wortverbindungen (Reichstag, Bundestag, Landtag, Kreistag, Kirchentag, Katholikentag, Parteitag, Gewerkschaftstag, Sudetendeutscher Tag, Tag der Oberschlesier) Doppelbedeutungen Wie heißen Wörter mit Doppelbedeutung? 1. Tag (das) 2. Tag (der) Bedeutung vorschlagen! Deine Bedeutung 📝 neu laden speichern Wortherkunft & Verweise Mittelhochdeutsch tac → gmh, tag → gmh, Althochdeutsch tag → goh, belegt seit dem 8. Jahrhundert; altsächsisch dag → osx. Aus germanisch *dagaz → gem (die Hitze, später: der Tag(1)), indogermanisch *agh- → ine (= "Tag") + obskures d-(2) Online Etymology Dictionary"Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (nach Pfeifer)" Lehnwort Was ist ein Lehnwort? "Tag" ist ein Anglizismus. Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Orthographie Normgerechte Schreibung Tag Silben und Silbentrennung Anzahl der Silben: 1 Silbentrennung: "Tag" ist nicht trennbar, Plural: Ta | ge Phonologie Aussprache Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): taːk Grammatik Wortart Was ist eine Wortart? Substantiv Genus Was ist Genus? Maskulinum (männlich, Artikel: der) Numerus & Kasus Was ist Numerus & Kasus? Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Tag": Nominativ Singular der Tag Nominativ Plural die Tage Genitiv Singular des Tages Genitiv Singular des Tags Genitiv Plural der Tage Dativ Singular dem Tag Dativ Singular dem Tage Dativ Plural den Tagen Akkusativ Singular den Tag Akkusativ Plural die Tage Sprache Sprachgebrauch Was bedeutet Sprachgebrauch? veraltet Wortschatz Was bedeutet Wortschatz? Zeiteinheit Quantitative Linguistik Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft. Grundwortschatz Was ist der Grundwortschatz? "Tag" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz. Länge nach Buchstaben "Tag" umfasst 3 Buchstaben. : Buchstabenhäufigkeit Was bedeutet Buchstabenhäufigkeit? T 1-mal → 6,03% (mäßig häufig) A 1-mal → 5,67% (mäßig häufig) G 1-mal → 3,29% (gelegentlich) Konsonanten und Vokale "Tag" enthält einen Vokal und 2 Konsonanten Worthäufigkeit Was bedeutet Worthäufigkeit? Der Begriff "Tag" wird sehr oft im Sprachgebrauch verwendet. Rang nach Worthäufigkeit Wie wird der Rang nach Worthäufigkeit ermittelt? Der Eintrag "Tag" belegt Position 92 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung. Beispiele Beispielsätze Während des Tages scheint die Sonne. Die Woche hat sieben Tage. Wir hatten ab dem Zeitpunkt des Bekanntwerdens einen Tag lang Zeit bekommen, um das Problem zu lösen. Die Tage der Jugend sind unwiederbringlich. Sie hat ihre Tage. Während ihrer Tage ist sie immer schlecht gelaunt. Er malochte (arbeitete) unter Tage. Beim Tag der Heimkehrer treffen sich alle, die nach ihrer Auswanderung irgendwann später wieder in die Heimat zurückgekehrt sind. Dein Beispielsatz 📝 neu laden speichern Beispiel vorschlagen! Semantik Assoziation Nimmst du "Tag" eher als positiv oder negativ wahr? positiv negativ Antonyme Was ist ein Antonym? Gegenteil von "Tag": Jahr Monat Nacht Stunde Woche Homonyme Was ist ein Homonym? Wörter mit gleicher Schreibweise und anderer Bedeutung: Tag (das) Tag (der) Holonyme Was ist ein Holonym? Jahr,Monat,Woche Hyperonyme Was ist ein Hyperonym? Oberbegriffe von "Tag": Dauer Frist Periode Phase Spanne Weile Zeitabschnitt Zeitabstand Zeitdauer Zeitintervall Zeitlang Zeitrahmen Zeitraum Zeitspanne Zeit Hyponyme Was ist ein Hyponym? Unterbegriffe von "Tag": Abstinenztag Acht-Stunden-Tag Alltag Apriltag Arbeitstag Augusttag Badetag Behördentag Brückentag Bundestag Burzeltag Christtag Dezembertag Dienstag Diensttag Donnerstag Drehtag Dreikönigstag Ehrentag Eistag Elternsprechtag Europatag Familientag Februartag Feiertag Fenstertag Ferientag Festtag Folgetag Freitag Freudentag Frosttag Frühlingstag Fälligkeitstag Geburtstag Gedenktag Gedächtnistag Glückstag Gründungstag Herbsttag Herztag Hitzetag Hochzeitstag Jahrestag Januartag Jugendtag Julitag Junitag Kalendertag Karnevalstag Kindertag Kirtag Kriegstag Landtag Lebenstag Lohntag Maitag Markttag Marschtag Martinstag Mittwoch Montag Männertag Märztag Namenstag Neujahrstag Nikolaustag Novembertag Oktobertag Ostertag Pfingsttag Posttag Prozesstag Purzeltag Reformationstag Regentag Reichstag Reisetag Ruhetag Schlachttag Schmerztag Schultag Septembertag Sitzungstag Sommertag Sonnentag Spieltag Stephanstag Streiktag Tag der Arbeit Todestag Tropentag Unabhängigkeitstag Unglückstag Urlaubstag Verhandlungstag Volkstrauertag Vollendung eines Lebensjahres Vortag Wahltag Waschtag Weihnachtstag Weltflüchtlingstag Weltmenschtag Weltspartag Werktag Wiegenfest Wiegentag Wintertag Wochentag Wüstentag Zahltag Zwickeltag Synonyme Was ist ein Synonym? Anderes Wort für "Tag": zeige alle ❯ Synonyme für Tag Buchstabenspiele Scrabble Was ist Scrabble? Buchstabenwert für "Tag": 4 Die Berechnung basiert auf:∑ aus T(1), A(1), G(2)Insgesamt ergibt das 4 Punkte. Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen! Isogramme Was ist ein Isogramm? "Tag" ist ein Isogramm. Jeder Buchstabe kommt darin nur einmal vor. Wortprofile Wortkarte Was ist eine Wortkarte? Wortgruppen Phrasenbildungen guten Tag Europäische Umweltagentur zu Mittag essen alles Gute zum Geburtstag tagein, tagaus wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen zu Tage auf den Sankt-Nimmerleins-Tag bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag Tag der Deutschen Einheit Wortlisten "Tag" ist in folgenden Wortlisten zu finden: Anglizismus Nomen mit T Synonyme mit T Wörter mit 3 Buchstaben Wörter mit G am Ende Wörter mit T am Anfang Wörter mit TAG am Anfang Wörter mit TAG am Ende zeige alle ❯ Wortlisten Verwendung in anderen Quellen Grüße Du bist die Wertvollste von allen, nur für dich sollen heute die Korken knallen. Puste die Kerzen aus und wünsch dir was, genieße diesen Tag mit lieben Menschen und jeder Menge Spaß! Ich wünsche dir von Herzen einen unvergesslichen Geburtstag. Bleib' gesund und genieß' Deinen Tag mit Freunden, deiner Familie und einem kühlen Bier, oder zwei. Hoch sollst du leben, auf die Tassen! zeige alle ❯ Grüße Redewendungen Tag für Tag Tag und Nacht etwas an den Tag legen seinen Tag von Damaskus erleben wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen zeige alle ❯ Redewendungen Sprichwörter Auch Rom wurde nicht an einem Tag gebaut. Kein Tag gleicht dem anderen. zeige alle ❯ Sprichwörter Wünsche Am heutigen Tag hat sich ein kleines Engelchen zu euch gesellt, das mit seinem Geschwisterchen die Stellung hält. So hat sich euer Familienglück vermehrt über Nacht, so dass ihr nun noch viel mehr lacht. 365 neue Chancen für jeden Tag, wünsche ich dir, weil ich dich so mag. Sollst jeden Tag voller Gesundheit, Glück und Liebe erleben und immer nach der höchsten Zufriedenheit streben. Na, konntest du es heute morgen kaum erwarten aus dem Bett zu springen? Hörtest die Vögel für dich "Happy Birthday" singen? Genieße den Tag wie eine Königin, denn heute bist nur du die Chefin! zeige alle ❯ Wünsche Zitate Alle Sorgen des Lebens stürzen über uns zusammen, weil wir uns weigern, jeden Tag eine Weile still in unserem Zimmer zu sitzen. Blaise Pascal (1623 - 1662) Sonntag, der tödlichste Tag für Gefangene und Einsame. Rosa Luxemburg (1870 - 1919) Wir müssen jeden Tag von neuem anfangen. Franz von Assisi (1182 - 1226) zeige alle ❯ Zitate User Feedback Gefällt dir der Begriff? 0 1 Topliste Teilen Umfrage Befragung zur Nutzung von "Tag" im persönlichen Sprachgebrauch. Umfrage 👍👎 Würdest du "Tag" in deinem Sprachgebrauch nutzen? Ja Nein Dein Geschlecht? Mann Frau speichern Jetzt teilnehmen! Dein Kommentar 📝 neu laden speichern Kommentare Zu "Tag" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥 Kommentar schreiben!