wenn man vom Teufel spricht, kommt er

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • wenn man vom Teufel spricht, kommt er

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 8
  • Silbentrennung: wenn man vom Teu | fel spricht, kommt er

Häufige Rechtschreibfehler

  • wenn man vom Teufel spricht, komt er
  • wen man vom Teufel spricht, kommt er

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "wenn man vom Teufel spricht, kommt er"?

[1] umgangssprachlich: scherzhafte Umschreibung für die Situation, dass man über eine bestimmte Person spricht und diese genau in diesem Moment dann bei den Sprechenden erscheint

Wortherkunft & Verweise

Nach alter Vorstellung sollte der Teufel persönlich erscheinen, sobald man seinen Namen nennt.(1) Die vorliegende Floskel ist eine moderne Spielerei mit dem alten Aberglauben.(1)
  1. Klaus Müller (Herausgeber): Lexikon der Redensarten. Herkunft und Bedeutung deutscher Redewendungen. Bassermann Verlag, München 2005, ISBN 3-8094-1865-X, DNB 974926760 , "wenn man vom Teufel spricht (dann kommt er gegangen)", Seite 608.

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"wenn man vom Teufel spricht, kommt er" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"wenn man vom Teufel spricht, kommt er" umfasst 30 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"wenn man vom Teufel spricht, kommt er"

enthält 9 Vokale und 21 Konsonanten

Beispiele

Beispielsätze

Für "wenn man vom Teufel spricht, kommt er" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): vɛn man fɔm ˈtɔɪ̯fl̩ ʃpʁɪçt ˈkɔmt eːɐ̯

Semantik

Assoziation

Nimmst du "wenn man vom Teufel spricht, kommt er" eher als positiv oder negativ wahr?

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "wenn man vom Teufel spricht, kommt er" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "wenn man vom Teufel spricht, kommt er" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet