Alt
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Alt
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Alt, kein Plural
Häufige Rechtschreibfehler
- Ald
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Alt"?
Weitere Bedeutungen liefern die folgenden Lemmata:1. Alt , 2. Alt , 3. Alt , 4. Alt
Wortherkunft & Verweise
- [1] von lat. altus »tief«
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Alt" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Alt" umfasst 3 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Alt"enthält einen Vokal und 2 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | das Alt |
---|---|
Genitiv Singular | des Alts |
Dativ Singular | dem Alt |
Akkusativ Singular | das Alt |
Beispiele
Beispielsätze
- Nach dem Gesang kam Alt auf den Tisch.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): alt
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Alt" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Hyperonyme
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Alt" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Grüße
- Sollte dir jemals jemand sagen, dass du zu alt geworden bist,
dann schmeiß auf ihn dein Gebiss, voller List.
Die Knochen knacken zwar,
aber für uns bist du immer noch ein Star! - Du bist nun wirklich noch nicht alt. Alt ist man erst, wenn du einen zweiten Kuchen backen musst, da nicht alle Kerzen auf einen einzelnen Kuchen passen.
- zeige alle ❯ Grüße
Redewendungen
- alt aussehen
- zeige alle ❯ Redewendungen
Sprichwörter
- Frisch gebaggert ist besser als alt geschaufelt.
- Man wird alt wie 'ne Kuh und lernt immer noch dazu.
- Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern.
- zeige alle ❯ Sprichwörter
Zitate
- Die meisten Menschen, die früh alt werden, sind es immer gewesen. Es gibt greisenhafte Kinder, wie es Kinderseelen bei alten Leuten gibt.
Carl Ludwig Schleich (1859 - 1922)
- Es ist bald geschehen, daß man alt wird [...], so rasch, daß man beim Rückblick auf den durchlaufenen Weg sich nur auf einzelnes etwa besinnen und sich namentlich nicht mit reumütigen Betrachtungen über die begangenen dummen Streiche aufhalten kann. Denn dieselben scheinen in der perspektivischen Verkürzung so dicht hintereinander zu stehen wie jene Meilensteine, welche der Reiter für die Leichensteine eines Kirchhofes ansah, als er auf seinem Zauberpferde an ihnen vorüberjagte.
Gottfried Keller (1819 - 1890)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Alt" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Alt" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.390
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.906
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- ARD
- Action
- Agentur für Arbeit
- Audi
- aufi
- Arbeitsagentur
- Anton
- Adventskalender
- Angela Merkel
- alternative
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.