Apotheke

• Kategorie: Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Apotheke

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Apo | the | ke, Plural: Apo | the | ken

Häufige Rechtschreibfehler

  • Apoteke

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Apotheke"?

[1] Handel, Pharmazie: Geschäft, in dem Medikamente und Heilmittel verkauft werden, die ursprünglich fast vollständig nach Rezept selbst hergestellt wurden
[2] umgangssprachlich, übertragen, abwertend, Handel: Geschäft, das hohe Preise für seine Waren fordert
[3] Tasche oder Schränkchen als Aufbewahrungsort für Medikamente oder Heilmittel

Wortherkunft & Verweise

mittelhochdeutsch apotēke → gmh "Spezereiladen, Apotheke", im 13. Jahrhundert von mittellateinisch apothēca  entlehnt, das auf altgriechisch ἀποθήκη (apothēkē) → grc "der Aufbewahrungsort, Speicher, Lager" zurückgeht, Substantiv zum Verb ἀποτιθέναι (apotithénai) → grc "weglegen, ablegen"(1)
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Apotheke"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • umgangssprachlich
  • Medizin

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Apotheke" gehört zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Apotheke" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Apotheke"

enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Apotheke" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Apotheke" belegt Position 2259 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular die Apotheke
Nominativ Plural die Apotheken
Genitiv Singular der Apotheke
Genitiv Plural der Apotheken
Dativ Singular der Apotheke
Dativ Plural den Apotheken
Akkusativ Singular die Apotheke
Akkusativ Plural die Apotheken

Beispiele

Beispielsätze

  • Fünfhundert Meter weiter auf der rechten Seite befindet sich eine Apotheke.
  • Die Apotheke am Rathausplatz hat Bereitschaft.
  • Weißt du, welche Apotheke heute Nachtdienst hat?
  • Dieses Kaufhaus ist eine Apotheke!
  • Hast du in deiner Apotheke zu Hause Tabletten gegen Halsschmerzen parat?
  • Er suchte in seiner Apotheke nach Kopfschmerztabletten.
  • Unsere Apotheke steht im Badezimmer.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): apoˈteːkə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Apotheke"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Apotheke" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Apotheke

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Apotheke" am Anfang

"Apotheke" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

  • Man hat schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Sie dürfen eine ganze Apotheke austrinken; aber setzen Sie Ihr Vertrauen nicht auf etwas anderes als den Herrn.

    Otto Stockmayer (1838 - 1917)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Apotheke" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Apotheke" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet