Definition
• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Definition
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 5
- Silbentrennung: De | fi | ni | ti | on, Plural: De | fi | ni | ti | o | nen
Häufige Rechtschreibfehler
- Definierung
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Definition"?
- [1] (wissenschaftliche) Bestimmung; eindeutige Festlegung der Bedeutung eines Ausdrucks
Abkürzungen
- Def.
Wortherkunft & Verweise
- im 15. Jahrhundert von lateinisch dēfīnītio "Erläuterung, Begriffsbestimmung" entlehnt,(1) dieses substantiviert aus definire "abgrenzen", von finis "Grenze"; siehe auch definieren
- Ableitung vom Stamm von definieren mit dem Ableitungsmorphem -ition
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort "Definition"
Lehnwort
"Definition" ist ein Latinismus.Sprache
Sprachgebrauch
- Mathematik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Definition" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Definition" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Definition"enthält 5 Vokale und 5 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Definition" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Definition" belegt Position 5829 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Definition |
---|---|
Nominativ Plural | die Definitionen |
Genitiv Singular | der Definition |
Genitiv Plural | der Definitionen |
Dativ Singular | der Definition |
Dativ Plural | den Definitionen |
Akkusativ Singular | die Definition |
Akkusativ Plural | die Definitionen |
Beispiele
Beispielsätze
- Schon die alten Römer wussten, dass man eine Definition eines Begriffs erhält, wenn man den Oberbegriff bildet und dann die Merkmale aufzählt, die den zu definierenden Begriff von den übrigen Unterbegriffen, die dem Oberbegriff unterfallen, abgrenzen.
- Die mustergültige Definition eines Hundes als ein von Flöhen bewohnter Organismus, der bellt, hat Kurt Tucholsky in seinem Traktat über den Hund dem Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz zugeschrieben.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˌdefiniˈt͡si̯oːn
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Definition"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Definition" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- definition
Antonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für DefinitionWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Definition" am Anfang
- Definitionsbereich
- definitionsgemäß
- definitionslos
- Definitionslücke
- Definitionsmacht
- Definitionsmenge
- Definitionsversuch
"Definition" mittig
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- extensionale Definition
- intensionale Definition
- operationale Definition
- per definitionem
- per Definition
- mit Hilfe einer Definition
- die Definition betreffend
- nach Kundendefinition
Kategorien
- Wörter mit D
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit D
- Synonyme mit D
- Latinismen
- Mathematik
- Fremdwörter
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Das Reisen ist auch solch ein Element, das sich jeder Definition entzieht. Wie schnell ist man weit vom gestrigen Tag...
Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)
- Der Beginn der Weisheit ist die Definition der Begriffe.
Sokrates (470 - 399 v. Chr.)
- Die einzige Definition des Schönen, die ich annehmen kann: das Schöne ist eine Sache, von der man leichter sagen kann, was sie nicht ist, als was sie ist.
Rodolphe Töpffer (1799 - 1846)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Definition" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Definition" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.775
- Soziolekt 6.389
- Umgangssprache 3.718
- Adjektive 14.404
- Nomen 110.883
- Verben 14.723
- Synonyme 1.503.543
- Abkürzungen 5.209
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren