Erle
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Erle
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Er | le, Plural: Er | len
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Erle"?
- [1] Botanik: an feuchten Stellen wachsender Laubbaum der Gattung Alnus mit eingeschlechtigen Blüten in Kätzchen und rundlichen, verholzenden Fruchtzapfen
- [2] Holz der Erle[1]
Wortherkunft & Verweise
- seit dem 9. Jahrhundert belegt; althochdeutsch erila, metathesiert aus elira, zu urgermanisch *álizō, Femininbildung mit grammatischem Wechsel zu *alísan (woraus niederländisch els ), zu indogermanisch *h₁el-is-, vgl. litauisch al̃ksnis, serbokroatisch jȅlša und lateinisch alnus. Es handelt sich um eine Nominalbildung zur Farbwurzel *h₁el- "rot, braun", wovon althochdeutsch elo (flektiert elawēr) "gelb", nur noch mundartlich elb; nach der rötlich-gelbe Farbe des geschlagenen Holzes benannt.(1)(2) Ebenso niederdeutsch Eller .
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
- Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 22.
Sprache
Sprachgebrauch
- Botanik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Erle" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Erle" umfasst 4 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Erle"enthält 2 Vokale und 2 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Erle" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Erle" belegt Position 29357 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Femininum (weiblich, Artikel: die)Numerus & Kasus
Nominativ Singular | die Erle |
---|---|
Nominativ Plural | die Erlen |
Genitiv Singular | der Erle |
Genitiv Plural | der Erlen |
Dativ Singular | der Erle |
Dativ Plural | den Erlen |
Akkusativ Singular | die Erle |
Akkusativ Plural | die Erlen |
Beispiele
Beispielsätze
- Ist das Erle, was neben dem Kamin liegt?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈɛʁlə
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Erle"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Erle" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für ErleRhetorische Stilmittel
Anagramme (Wortspiel)
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Erle" am Anfang
- erlebbar
- erleben
- Erleben
- Erlebnis
- Erlebnisbad
- Erlebnisgastronomie
- erlebnishungrig
- Erlebniskauf
- Erlebnispädagogik
- erlebnisreich
- Erlebnisreise
"Erle" mittig
- Abwasserleitung
- Abwehrverletzung
- Aderleitung
- Ahaerlebnis
- allerletzte
- Amtsniederlegung
- Anfängerlesebuch
- Antipanzerlenkwaffe
- Anwendererlebnis
- arbeitserleichternd
- Arbeitsniederlegung
"Erle" am Ende
Wortgruppen
Phrasenbildungen
- Perlen vor die Säue werfen
- Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger
- Leipziger Allerlei
- auf den Sankt-Nimmerleins-Tag
- bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag
- ein Rohr verlegen
- ein Wetter zum Eierlegen
- sein blaues Wunder erleben
- den Tod erleiden
- sein Damaskus erleben
- seinen Tag von Damaskus erleben
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Erle" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Erle" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.779
- Soziolekt 6.434
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.410
- Nomen 110.963
- Verben 14.725
- Synonyme 1.503.576
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für eure Freunde und Verwandten gefällig? Nutzt unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.