Hoch

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hoch

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Hoch, Plural: Hochs

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hoch"?

[1] Meteorologie: kurz für Hochdruckgebiet
[2] Höhepunkt einer Entwicklung
[3] Kurzform von Lebehoch

Wortherkunft & Verweise

Substantivierung des Adjektivs hoch durch Konversion, belegt seit dem 17. Jahrhundert(1)
  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache "Hoch"

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Meteorologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hoch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hoch" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hoch"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Hoch" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Hoch" belegt Position 7336 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Neutrum (sächlich, Artikel: das)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular das Hoch
Nominativ Plural die Hochs
Genitiv Singular des Hochs
Genitiv Plural der Hochs
Dativ Singular dem Hoch
Dativ Plural den Hochs
Akkusativ Singular das Hoch
Akkusativ Plural die Hochs

Beispiele

Beispielsätze

  • Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.
  • Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hoːx

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Hoch"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hoch" eher als positiv oder negativ wahr?

Assoziative Bedeutungen

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Hoch

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Hoch" am Anfang

"Hoch" mittig

"Hoch" am Ende

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Grüße

  • Hoch sollst du Leben,
    Verspätung kann es geben,
    trotzdem lebe drei Mal hoch: hoch, hoch, hoch!
    Lebe hoch, lebe hoch, drei Mal hoch!
  • Hoch oben am Nordpol soll er leben,
    in seinem Haus mit einer Weihnachtsfabrik daneben.
    Dort werden die Geschenke eingepackt und die Briefe gelesen,
    der Weihnachtsmann ist schon ein ganz besonderes Wesen!
  • zeige alle Grüße

Redewendungen

  • Kopf hoch
  • jemandem etwas hoch anrechnen
  • jemandem geht der Hut hoch
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • Hoch schwören erzeugt tiefe Lügen.
  • Wer hoch steigt, fällt tief.
  • Wer hoch steigt, kann tief fallen.
  • zeige alle Sprichwörter

Wünsche

  • Knallbunter Raketenstaub am Firmament,
    das neue Jahr, noch niemand kennt!
    Was mag es uns wohl für Überraschungen in unser Leben lassen?
    Hoffentlich nur gut, darauf erst mal hoch die Tassen!
  • Hoch am Nordpol oben in einem schönen Haus lebt der Weihnachtsmann,
    von dort aus liest er jeden Weihnachtsgruß,
    den er in die Hände kriegen kann
    und schickt dir einen Weihnachtskuss.
  • zeige alle Wünsche

Zitate

  • Hoch zu kommen ist schwer, wo enge Lage im Hause hemmt die Entfaltung der Kraft.

    Juvenal (58 - 140)

  • Ich ermahne dich, Ikarus, dich auf mittlerer Bahn zu halten, damit nicht, wenn du zu tief gehst, die Wellen die Federn beschweren, und wenn du zu hoch fliegst, das Feuer sie versengt. Zwischen beiden fliege.

    Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.)

  • Die Zeit ist die kostbarste aller Gaben, die Gott uns gegeben hat; darum müssen wir sie auf eine Art nutzen, die zeigt, wie hoch wir diese Gabe schätzen.

    August Strindberg (1849 - 1912)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hoch" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hoch" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet