Hund

• Kategorie: Nachname

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Hund

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Hund, kein Plural Hunds

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Hund"?

[1] deutscher Nachname, Familienname

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • derb
  • Zoologie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Hund" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Hund" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Hund"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Grammatik

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Femininum (weiblich, Artikel: die)

Beispiele

Beispielsätze

  • Frau Hund ist ein Genie im Verkauf.
  • Herr Hund wollte uns kein Interview geben.
  • Die Hunds fliegen heute nach Sri Lanka.
  • Der Hund trägt nie die Pullover, die die Hund ihm strickt.
  • Das kann ich dir aber sagen: "Wenn die Frau Hund kommt, geht der Herr Hund."
  • Hund kommt und geht.
  • Hunds kamen, sahen und siegten.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): hʊnt

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Hund" eher als positiv oder negativ wahr?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Hund" ist ein Isogramm.

Kategorien

Verwendung in anderen Quellen

Redewendungen

  • da liegt der Hund begraben
  • auf den Hund kommen
  • bekannt sein wie ein bunter Hund
  • bekannt sein wie ein scheckiger Hund
  • zeige alle Redewendungen

Sprichwörter

  • An der Leine fängt der Hund keinen Hasen.
  • Hätt' der Hund nicht geschissen, hätt' er den Hasen gefangen.
  • Wenn der Hund nicht geschissen hätte, dann hätte er den Hasen gekriegt.
  • zeige alle Sprichwörter

Zitate

  • Wenn ein Hund nicht auf Sie zulaufen mag, nachdem er Ihnen ins Gesicht geblickt hat, sollten Sie nach Hause gehen und Ihr Gewissen überprüfen.

    Woodrow Wilson (1856 - 1924)

  • Der Hund ist ein Ehrenmann; ich hoffe, einst in seinen Himmel zu kommen, nicht in den der Menschen.

    Mark Twain (1835 - 1910)

  • Einer der Unterschiede zwischen Hund und Mensch besteht darin, daß man sich in der Not auf diesen niemals, auf jenen aber immer verlassen kann.

    Georges-Louis Leclerc de Buffon (1707 - 1788)

  • zeige alle Sprüche und Zitate

Zungenbrecher

  • Der Maurer Böckl trug auf seinem Buckl einen Pickel und ein Packl. Hinterdrein ging der Bummler Bäckl mit seinem Hund Bockl. Auf einmal packte dem Bäckl sein Bockl dem Böckl das Packl und riss es im samt dem Pickel vom Buckl.
  • Nachbars Hund heißt Kunterbunt. Kunterbunt heißt Nachbars Hund.
  • zeige alle Zungenbrecher

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Hund" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Hund" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet