Komparse

• Kategorie: Italianismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Komparse

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 3
  • Silbentrennung: Kom | par | se, Plural: Kom | par | sen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Komparse"?

[1] Darsteller, vor allem in einem Film oder einem Theaterstück, welcher keine tragende Rolle spielt und oftmals gänzlich stumm bleibt

Wortherkunft & Verweise

Im 18. Jahrhundert wurde Komparse aus dem gleichbedeutenden italienischen comparsa  entlehnt.(1)(2)(3) Dies ist das substantivierte Femininum des Partizip Perfekt von comparire  "erscheinen, hervortreten", in älterer Form auch comparere ,(2) und bedeutet eigentlich "das Erscheinen (auf der Bühne)"(1)(3). comparire geht zurück auf das lateinische compārēre  "erscheinen, sich zeigen".(2)(3) Hierbei handelt es sich um ein Kompositum aus pārēre  "erscheinen" und con- .(1) Das Präfix con- geht auf com-  "gemeinsam, zusammen" zurück.(2)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , "Komparse", Seite 518.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "Komparse"
  3. Wahrig Herkunftswörterbuch "Komparse" auf wissen.de.
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort "kon-"

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Komparse" ist ein Italianismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Kunst

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Komparse" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Komparse" umfasst 8 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Komparse"

enthält 3 Vokale und 5 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Komparse" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Komparse" belegt Position 32345 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Soziolinguistik

Gendersprache

Was ist Gendersprache?

Weibliche Wortform

Genderformen

Was sind Genderformen?
GeschlechtsneutralPerson ohne tragende Rolle
Doppelnennungein Komparse oder eine Komparsin
Komparse/Komparsin

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular der Komparse
Nominativ Plural die Komparsen
Genitiv Singular des Komparsen
Genitiv Plural der Komparsen
Dativ Singular dem Komparsen
Dativ Plural den Komparsen
Akkusativ Singular den Komparsen
Akkusativ Plural die Komparsen

Beispiele

Beispielsätze

  • In Soaps gibt es viele Komparsen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): kɔmˈpaʁzə

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Komparse"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Komparse" eher als positiv oder negativ wahr?

Antonyme

Was ist ein Antonym?

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Synonyme

Was ist ein Synonym?
zeige alle Synonyme für Komparse

Rhetorische Stilmittel

Anagramme (Wortspiel)

Was ist ein Anagramm?

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Komparse" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Komparse" am Anfang

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Komparse" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Komparse" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet