Lars
• Kategorie: Vorname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Lars
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: Lars, Plural: Lars
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Lars"?
- [1] männlicher Vorname
Abkürzungen
- L.
Wortherkunft
- Lars ist die ursprünglich schwedische, dänische und norwegische (Kurz-)Form von Laurentius.(1)(2)(3)(4)(5)(6)(7) Auf diesen Namen lässt er sich einerseits als Kurzform des altschwedischen Lares, einer Variante des (alt-)schwedischen Laures , zurückführen.(8)(9) Laures wiederum ist eine Variante des im (Alt-)Schwedischen, Norwegischen und Dänischen vorkommenden Namens Laurens, einer nordischen Schreibweise von Laurenz, was die deutsche Form von Laurentius ist.(10)(11)(12) Andererseits lässt sich eine Verbindung zwischen Lars und Laurentius auch darüber herstellen, dass man Lars als Kurzform des (alt-)schwedischen Laris auffasst, was seinerseits eine Variante des (alt-)schwedischen, norwegischen, dänischen und finnischen Namens Lauris ist.(8)(9) Bei Lauris handelt es sich um eine Variante von Laurits, einer nordischen – genauer: altnordischen, altdänischen, dänischen, norwegischen, schwedischen und grönländischen – Kurzform von Laurentius.(10)(11)
- Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe) , "Lars", Seite 250.
- Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8, DNB 770504329 , "Lars", Seite 135.
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 4. Auflage. Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2014, ISBN 978-3-411-06084-9 , "Lars", Seite 255.
- Lutz Mackensen: Das große Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitungen und Verbreitung, Koseformen, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage, verklungene Vornamen. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1984, ISBN 3-548-04159-0 (ungekürzte Lizenzausgabe) , "Lars", Seite 110.
- Dietrich Voorgang (Herausgeber): Nordische Vornamen. Über 2000 Vornamen. 2. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2003, ISBN 3-442-16557-1 , "Lars", Seite 94.
- Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5 , "Lars", Seite 209.
- wissen.de – Vornamenlexikon "Lars".
- Nordic Names (englisch) "Lars".
- Nordic Names (englisch) "Lares".
- Nordic Names (englisch) "Laures".
- Nordic Names (englisch) "Laurens".
- Nordic Names (englisch) "Laurenz".
- Nordic Names (englisch) "Laris".
- Nordic Names (englisch) "Lauris".
- Nordic Names (englisch) "Laurits".
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Lars" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Lars" umfasst 4 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "Lars" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "Lars" belegt Position 3857 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Lars geht einkaufen.
- Lars liebt Julia.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): laʁs
Ähnlich klingende Wörter
Reimwörter
Was reimt sich auf "Lars"?
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Lars" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Diminutiv
- Larsi
- Lärsle
Isogramme (Wortspiel)
"Lars" ist ein Isogramm.
Wortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Lars" mittig
- Dollarschein
- Eichelarschkopf
- Interpetiolarstipel
- Interzellularsubstanz
- Klarschrift
- Klarsicht
- Klarsichtfolie
- Klarsichtpackung
- klarspülen
- klarstellen
- Klarstellung
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Lars" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Lars" sind noch keine Kommentare vorhanden.