Montag
• Kategorie: Nachname
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Montag
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Mon | tag, Plural: Mon | tags
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Montag"?
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
1. Montag
Wortherkunft & Verweise
- Übername nach dem mittelhochdeutschen Wochentag māntac → gmh, mōntac → gmh "Montag", dessen Entstehung auf einen Zins- oder Dienstleistungstermin zurückgeführt werden könnte.(1)
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Carl Montag, Heidi Montag und weitere
- Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000 Nachnamen. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2008, ISBN 978-3-411-73111-4 , Seite 425.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Montag" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Montag" umfasst 6 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Montag"enthält 2 Vokale und 4 Konsonanten
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Femininum (weiblich, Artikel: die)
Beispiele
Beispielsätze
- Frau Montag ist nett.
- Wir sind heute Abend bei Montags eingeladen.
- Kennst du die Montags von nebenan?
- Frau Montag ist ein Genie im Verkauf.
- Herr Montag wollte uns kein Interview geben.
- Die Montags fahren heute ins Bergische Land.
- Der Montag trägt nie die Schals, die die Montag ihm strickt.
- Das kann ich dir aber sagen: "Wenn die Frau Montag kommt, geht der Herr Montag."
- Montag kommt und geht.
- Montags kamen, sahen und siegten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈmoːntaːk
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Montag" eher als positiv oder negativ wahr?
Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
- Monday
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"Montag" ist ein Isogramm.
Kategorien
Verwendung in anderen Quellen
Zitate
- Der Montag ist in christlichen Ländern der Tag nach dem Fußballspiel.
Ambrose Gwinnett Bierce (1842 - 1914)
- zeige alle ❯ Sprüche und Zitate
Zungenbrecher
- Montag morgen mordeten motzende Moskauer Mooskauer molchige Möpse, da sie die molligen Moskowiterinnen nicht mochten.
- zeige alle ❯ Zungenbrecher
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Montag" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Montag" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.