Nerv

• Kategorie: Latinismen, Fremdwörter

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • Nerv

Silben und Silbentrennung

  • Anzahl der Silben: 1
  • Silbentrennung: Nerv, Plural: Ner | ven

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "Nerv"?

[1] Anatomie: Bündel aus Fortsätzen von Nervenzellen außerhalb des Zentralnervensystems
[2] meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm

Wortherkunft & Verweise

entlehnt aus lateinisch nervus "Sehne, Flechse, Nerv"; dieses ist verwandt mit griechisch νεῦρον (neῦron) → grc "Sehne"(1)
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937  Stichwort: "Nerv", Seite 653.Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : "nervus" (Zeno.org)Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort "νεῦρον".

Lehnwort

Was ist ein Lehnwort?
"Nerv" ist ein Latinismus.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?
  • Anatomie

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"Nerv" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Länge nach Buchstaben

"Nerv" umfasst 4 Buchstaben.

Konsonanten und Vokale

"Nerv"

enthält einen Vokal und 3 Konsonanten

Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Begriff "Nerv" wird gelegentlich im Sprachgebrauch verwendet.

Rang nach Worthäufigkeit

Wie wird die Worthäufigkeit ermittelt?

Der Eintrag "Nerv" belegt Position 3792 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.

Grammatik

Wortart

Was ist eine Wortart?

Genus

Was ist Genus?
Maskulinum (männlich, Artikel: der)

Numerus & Kasus

Was ist Numerus & Kasus?
Nominativ Singular 1 der Nerv
Nominativ Singular 2 der Nerv
Nominativ Plural die Nerven
Genitiv Singular 1 des Nervs
Genitiv Singular 1 des Nerves
Genitiv Singular 2 des Nerven
Genitiv Plural der Nerven
Dativ Singular 1 dem Nerv
Dativ Singular 1 dem Nerve
Dativ Singular 2 dem Nerven
Dativ Plural den Nerven
Akkusativ Singular 1 den Nerv
Akkusativ Singular 2 den Nerven
Akkusativ Plural die Nerven

Beispiele

Beispielsätze

  • Ein Bandscheibenvorfall kann Nerven einengen.
  • Die Situation geht mir zunehmen auf die Nerven.
  • Wer schlechte Nerven hat, braucht in diesem Beruf gar nicht erst anzufangen.

Phonologie

Aussprache

Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): nɛʁf

Ähnlich klingende Wörter

Reimwörter

Was sind Reimwörter?

Was reimt sich auf "Nerv"?

Semantik

Assoziation

Nimmst du "Nerv" eher als positiv oder negativ wahr?

Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen

  • nerve

Hyperonyme

Was ist ein Hyperonym?

Hyponyme

Was ist ein Hyponym?

Rhetorische Stilmittel

Isogramme (Wortspiel)

Was ist ein Isogramm?

"Nerv" ist ein Isogramm.

Wortbildungen

Wortbildungsprodukte

Was sind Wortbildungsprodukte?

"Nerv" am Anfang

"Nerv" mittig

Wortgruppen

Phrasenbildungen

Kategorien

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "Nerv" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "Nerv" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

Wörter danach im Alphabet