Neusprech
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Neusprech
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Neu | sprech, kein Plural
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Neusprech"?
Hauptbedeutung
- [1] eine von George Orwell → WP erfundene Art der Sprache, die eine wesentliche Rolle in seinem Roman „1984“ → WP spielt
- [2] Ausdruck für eine Sprache, die durch Sprachmanipulation durch bestimmte Interessengruppen bewusst verändert wurde, um die wirklichen Tatsachen, Ziele oder Ideologien der Anwender zu verschleiern; häufig im Managementbereich und Marketing anzutreffen
Nebenbedeutung
[1] Szenesprache, welcher Szene auch immer, durchwachsen mit unverständlichen Wörtern, zu deren Verständnis man entweder der jeweiligen Szene zugehören muss oder ein Wörterbuch braucht. In George Orwells "1984" wurde Newspeak oder Neusprech als offizielle Sprache zur Bevölkerungsmanipulation entwickelt.
Wortherkunft & Verweise
- [1] Formulierung des Übersetzers Michael Walter für den englischen Ausdruck Newspeak in seiner Neuübersetzung von "1984" für den Ullstein-Verlag, Berlin 1984
- [2] von [1] abgeleitet
Sprache
Sprachgebrauch
- Linguistik
- umgangssprachlich
- Rhetorik
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Neusprech" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Neusprech" umfasst 9 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Neusprech"enthält 3 Vokale und 6 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Neusprech" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Neusprech" belegt Position 58407 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
- Substantiv, Singularetantum (nur im Singular)
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel: der)Neutrum (sächlich, Artikel: das)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular 1 | der Neusprech |
---|---|
Nominativ Singular 2 | das Neusprech |
Genitiv Singular 1 | des Neusprechs |
Genitiv Singular 1 | des Neusprech |
Genitiv Singular 2 | des Neusprechs |
Genitiv Singular 2 | des Neusprech |
Dativ Singular 1 | dem Neusprech |
Dativ Singular 2 | dem Neusprech |
Akkusativ Singular 1 | den Neusprech |
Akkusativ Singular 2 | das Neusprech |
Beispiele
Beispielsätze
- Das Neusprech was der Sabbel da veranstaltet, seit er aus der Managementschule in Luzern wiedergekommen ist, findet er wohl cool. Dummerweise versteht ihn keiner.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈnɔɪ̯ʃpʁɛç
Ähnlich klingende Wörter
- Anspruch
- Amtssprache
- Mischsprache
- Ansprache
- Missbrauch
- Einheitssprache
- Heimatsprache
- Heinsberg
- Moosburg
- Nießbrauch
- Nähesprache
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Neusprech" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für NeusprechKategorien
- Wörter mit N
- Wörter mit ch
- Wörter mit eu
- Wörter mit sp
- Wörter mit 9 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit N
- Synonyme mit N
- Singularetantum
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Neusprech" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Neusprech" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe


- Nutzt unsere zahlreichen Wortlisten für eine gezielte Wortsuche!
Trends
- Bürgergeld
- ChatGPT
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- Rezession
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.780
- Soziolekt 6.439
- Umgangssprache 3.723
- Adjektive 14.418
- Nomen 108.277
- Verben 14.729
- Synonyme 1.504.427
- Abkürzungen 5.213
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken

- Geburtstagsüberraschung für Arbeitskollegen, Bekannte oder eure Liebsten gefällig? Probiert unsere Geburtstagsgrüße, Geburtstagssprüche und Geburtstagswünsche aus.
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Niederschlagsradar
- Neujahr
- Nürnberg
- Niedersachsen
- Nürburgring
- Nudelsalat
- Notebook
- Norderney
- Neurodermitis
- Nudelauflauf
Quellen & Autoren