Petuh-Tanten-Deutsch
• Kategorie: Singularetantum
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Petuh-Tanten-Deutsch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 5
- Silbentrennung: Pe | tuh-Tan | ten-Deutsch, Singular 2 das Pe | tuh-Tan | ten-Deut | sche, kein Plural
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: <a href="https://www.sprachnudel.de/woerterbuch/Petuhtantendeutsch">Petuhtantendeutsch</a>
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Petuh-Tanten-Deutsch"?
- [1] Mischung aus Hochdeutsch, Niederdeutsch und Dänisch, welche bei dem Versuch einiger plattdeutsch und dänisch sprechender Bürgerfrauen entstand, auf Hochdeutsch Konversation zu betreiben
Wortherkunft
- aus Petuh von Partout-Billett (Dauerfahrkarte), Tante (umgangssprachlich für "ältere Dame") und Deutsch zusammengesetzt
- Der Autor des Standardwerks über diese Mundart machte seine Beobachtungen auf den Fördedampfern.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Petuh-Tanten-Deutsch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"Petuh-Tanten-Deutsch" umfasst 20 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Beispiele
Beispielsätze
Für "Petuh-Tanten-Deutsch" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): pəˈtuːtantn̩ˌdɔɪ̯tʃ
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Petuh-Tanten-Deutsch" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Petuh-Tanten-Deutsch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Petuh-Tanten-Deutsch" sind noch keine Kommentare vorhanden.