Samojede
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Samojede"?
- [1] Hunderasse FCI-Standard Nr. 212
- [2] Angehöriger eines der samojedischen Völker, den Nenzen (Jurak-Samojeden, Juraken), Enzen, Nganasanen (Tawgi-Samojeden) und Selkupen.
- [3] historisch: Angehöriger des Volks der Nenzen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens
- [4] Sprecher einer samojedischen Sprache, wie Nenzisch, Tundra-Nenzisch, Wald-Nenzisch, Jurakisch (Ostnenzisch, Jurazisch), Enzisch (Jenissei-Samojedisch), Nganasanisch (Tawgi-Samojedisch), Selkupisch (Ostjak-Samojedisch), Matorisch, Kamassisch
Wortherkunft & Verweise
- [1] abgeleitet aus russisch самоедская собака (samoedskaja sobaka) (Samojedenhund), benannt nach Hunden, die von samojedischen Völkern in Sibirien verwendet wurden
- [2–4] (umstritten:) Abwandlung des selbst-referentiellen Saamod, Saamid mit der nach russischer volksetymologischer Bedeutung "der, der sich selbst verzehrt". Etymologisch mit den Eigenbezeichnungen der Finnen (suomi) und der Samen (sami) – mit der vermutlichen Bedeutung "Sumpfleute" identisch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 4
- Silbentrennung: Sa | mo | je | de, Plural: Sa | mo | je | den
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): zamoˈjeːdə
Reimwörter
Was reimt sich auf "Samojede"?
Grammatik
Wortart
Genus
Maskulinum (männlich, Artikel:
der)
Numerus & Kasus
Deklination / Einzahl & Mehrzahl von "Samojede":
Nominativ Singular |
der Samojede |
Nominativ Plural |
die Samojeden |
Genitiv Singular |
des Samojeden |
Genitiv Plural |
der Samojeden |
Dativ Singular |
dem Samojeden |
Dativ Plural |
den Samojeden |
Akkusativ Singular |
den Samojeden |
Akkusativ Plural |
die Samojeden |
Sprache
Sprachgebrauch
Quantitative Linguistik
Die Quantitative Linguistik ist die Statistik der Sprachwissenschaft.
Grundwortschatz
"Samojede" gehört
nicht
zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Samojede" umfasst 8 Buchstaben.
Buchstabenhäufigkeit
E |
2-mal |
→ |
17,22% |
(sehr häufig) |
|
S |
1-mal |
→ |
6,72% |
(mäßig häufig) |
|
A |
1-mal |
→ |
5,67% |
(mäßig häufig) |
|
D |
1-mal |
→ |
4,81% |
(gelegentlich) |
|
M |
1-mal |
→ |
2,73% |
(gelegentlich) |
|
O |
1-mal |
→ |
2,41% |
(gelegentlich) |
|
J |
1-mal |
→ |
0,27% |
(sehr selten) |
|
Konsonanten und Vokale
"Samojede"
enthält 4 Vokale und 4 Konsonanten
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Samojede" belegt Position 81125 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
-
Bei den unter dem Oberbegriff Samojeden zusammengefassten Völkern handelt es sich um Ethnien, die ursprünglich als Nomaden lebten und sich von ihren Rentierherden, von Fischfang und von der Jagd ernährten.
-
Die Morpheme samo und jed des Russischen bedeuten in der Zusammensetzung "Selbst-Esser", was abschätzig wirkt. Deshalb wurde der Name Samojeden im 20. Jahrhundert immer seltener benutzt, das Volk selbst brachte die Bezeichnung Nenzen hervor.
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Samojede" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Oberbegriffe von "Samojede":
Buchstabenspiele
Scrabble
- Buchstabenwert für "Samojede": 16
- Die Berechnung basiert auf:
∑ aus S(1), A(1), M(3), O(2), J(6), 2 × E(1) = 2, D(1)
Insgesamt ergibt das 16 Punkte.
- Tipp: ❯ Wortfinder für Scrabble nutzen!
Wortlisten
"Samojede" ist in folgenden Wortlisten zu finden:
User Feedback
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Samojede" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Samojede" sind noch keine Kommentare vorhanden. Eröffne den Gedankenaustausch!💥
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet