Schwammerl
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- Schwammerl
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: Schwam | merl, Plural 1: Schwam | merl, Plural 2: Schwam | merln
Orthographische Varianten
- Alternative Schreibweise: Schwammal Schwammarl
Häufige Rechtschreibfehler
- Schwamerl
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Was bedeutet "Schwammerl"?
- [1] Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern: sichtbarer Fruchtkörper von Großpilzen, insbesondere Hutpilze
- [2] Österreich (ohne Vorarlberg): kleiner Schwamm, besonders Haushaltsschwamm
- [3a] Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern, leicht abwertend, umgangssprachlich: unbeholfene Person, Dummkopf, Idiot
- [3b] Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern, leicht abwertend, umgangssprachlich: Weichei, Versager
- [4] Österreich (ohne Vorarlberg) und Bayern, umgangssprachlich, scherzhaft: Champion, Meister
- [5] bairisch, umgangssprachlich: Penis
Wortherkunft & Verweise
- Schwamm mit dem Verkleinerungssuffix -erl; althochdeutsch swam(p) und swamme; vielleicht besteht eine Verwandtschaft zu griechisch somphós (= schwammig, locker, porös)(1) .
- [1] Das Suffix sagt nichts über die Größe des Pilzes aus, es ist eine regionale Wortvariante.(1) Lag um 1940 die Grenze zwischen Schwamm(~) und Pilz nördlich des Mains(2) wurde ersteres bis in die 1990er im Südwesten Deutschlands komplett zurückgedrängt.(3) Auch im restlichen Sprachgebiet herrscht eine gewisse Tendenz "Pilz" als den hochsprachlichen/schriftsprachlichen Ausdruck zu empfinden(1), wobei es bei bestimmten Kontexten wie "Schwammerl suchen" schwächer ist.(3) In Kärnten und Tirol,(1) sowie auf Holz oder am Haus spricht man dagegen eher vom "Schwamm".
- [3b] Bildhaft zur Weichheit der Fruchtkörper der Pilze. Von da auch das Lied der bayerischen Band Spider Murphy Gang: "Mit'n Frosch im Hois und Schwammerl in de Knia" ("Mit einem Frosch im Hals und weichen Knie", 1981)
- [4] gegensätzliches Wortspiel: Champion → champignon und Champignon für welches öfters die Falschschreibung Champion vorkommt → Schwammerl; im Gegensatz zu [3]
- [5] Nach 1900, analog zu Pilz wegen der Formähnlichkeit zum Morcheln bzw. Stinkmorchelartigen (wissenschaftlich: Phallales) ; oder einfach kindliche Assoziation
- Robert Sedlaczek, Melita Sedlaczek: Das österreichische Deutsch. Wie wir uns von unserem grossen Nachbarn unterscheiden; ein illustriertes Handbuch. Ueberreuter, Wien 2004, ISBN 3-8000-7075-8 , Seite 354 "Schwamm(erl), Schwammelen - Pilz"
- Walther Mitzka, Ludwig Erich Schmitt, Reiner Hildebrandt (Herausgeber): Deutscher Wortatlas. (ab Bd. 11: Deutscher Sprachatlas. Reihe Wortatlas; DWA). Schmitz, Giessen 1951-1980, DNB 550815287 (Erhebung: 1939-1942)
- Jürgen Eichhoff (Herausgeber): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Vierter Band, Saur Verlag, Bern/München 2000, ISBN 3-907820-56-8 (Paperback), ISBN 3-907820-55-X (gebunden), DNB 959282785 , Seite 31
Sprache
Sprachvarietät
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"Schwammerl" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Länge nach Buchstaben
"Schwammerl" umfasst 10 Buchstaben.
Konsonanten und Vokale
"Schwammerl"enthält 2 Vokale und 8 Konsonanten
Worthäufigkeit
Der Begriff "Schwammerl" wird selten im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Eintrag "Schwammerl" belegt Position 61362 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Genus
Neutrum (sächlich, Artikel: das)Maskulinum (männlich, Artikel: der)
Numerus & Kasus
Nominativ Singular 1 | das Schwammerl |
---|---|
Nominativ Singular 2 | der Schwammerl |
Nominativ Plural 1 | die Schwammerl |
Nominativ Plural 2 | die Schwammerln |
Genitiv Singular 1 | des Schwammerls |
Genitiv Singular 2 | des Schwammerls |
Genitiv Plural 1 | der Schwammerl |
Genitiv Plural 2 | der Schwammerln |
Dativ Singular 1 | dem Schwammerl |
Dativ Singular 2 | dem Schwammerl |
Dativ Plural 1 | den Schwammerl |
Dativ Plural 2 | den Schwammerln |
Akkusativ Singular 1 | das Schwammerl |
Akkusativ Singular 2 | den Schwammerl |
Akkusativ Plural 1 | die Schwammerl |
Akkusativ Plural 2 | die Schwammerln |
Beispiele
Beispielsätze
- Gehma Schwammerln suacha.
- Host mei Schwammerl gsegn?
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈʃvɑmɐl
Semantik
Assoziation
Nimmst du "Schwammerl" eher als positiv oder negativ wahr?
Hyperonyme
Hyponyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für SchwammerlWortbildungen
Wortbildungsprodukte
"Schwammerl" am Anfang
Wortgruppen
Phrasenbildungen
Kategorien
- Wörter mit S
- Wörter mit sch
- Wörter mit ch
- Wörter mit mm
- Wörter mit 10 Buchstaben
- Substantiv
- Nomen mit S
- Synonyme mit S
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "Schwammerl" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "Schwammerl" sind noch keine Kommentare vorhanden.
Alphabetisch blättern
Wörter davor im Alphabet
Wörter danach im Alphabet

- Kostenloses E-Book für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wörter nach Anfangsbuchstabe

Trends
- Bürgergeld
- Covid-19
- EZB
- Gaspreisbremse
- Grundsteuer
- Grundsteuerreform
- Inflation
- Krieg
- Letzte Generation
- NATO
- zeige alle
Statistiken
- Dialekt 4.776
- Soziolekt 6.395
- Umgangssprache 3.719
- Adjektive 14.408
- Nomen 110.917
- Verben 14.724
- Synonyme 1.503.487
- Abkürzungen 5.210
- Neologismen 870
- Grüße 257
- Redewendungen 2.663
- Sprichwörter 1.489
- Sprüche 496
- Wünsche 453
- Zungenbrecher 449
- mehr Statistiken
Beliebte Wörter
Häufig gesuchte Wörter
- Spielen
- Spiel
- Sudoku
- Serie A
- Sexfilm
- Sternzeichen
- Sportschau
- Sendungsverfolgung
- Spielplatz
- Stuttgart
Quellen & Autoren
Dieser Wörterbucheintrag besteht aus Inhalten, die von Sprachnudel-Nutzern erstellt wurden (UGC) sowie aus diesen externen Quellen: Wiktionary, DWDS.
Die ursprünglichen Daten wurden bearbeitet und ergänzt. Sie stehen unter folgenden Lizenzen.