abbeeren
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- abbeeren
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ab | bee | ren, Präteritum beer | te ab, Partizip II ab | ge | beert
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- strukturell: Zusammensetzung von Affix ab- und Beere
- etymologisch: von althochdeutsch perian, mittelhochdeutsch bern, abe bern(1)
- von frühneuhochdeutsch 'beren' einen Werkstoff kneten, walken(2)
- nach: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 "abbeeren"
- Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Abgerufen am 21. November 2017.
Sprache
Sprachgebrauch
- veraltet
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"abbeeren" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"abbeeren" umfasst 8 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich beere ab |
---|---|
Präsens | du beerst ab |
Präsens | er, sie, es beert ab |
Präteritum | ich beerte ab |
Partizip II | abgebeert |
Konjunktiv II | ich beerte ab |
Imperativ Singular | beer ab |
Imperativ Singular | beere ab |
Imperativ Plural | beert ab |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Den halben Tag beerten wir Johannisbeeren ab, bis wir genügend für den Saft zusammen hatten.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌbeːʁən
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "abbeeren" eher als positiv oder negativ wahr?
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für abbeerenKategorien
- Wörter mit A
- Wörter mit ee
- Wörter mit 8 Buchstaben
- Verben
- Verben mit A
- Synonyme mit A
- Transitive Verben
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "abbeeren" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "abbeeren" sind noch keine Kommentare vorhanden.