abbeizen
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- abbeizen
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 3
- Silbentrennung: ab | bei | zen, Präteritum beiz | te ab, Partizip II ab | ge | beizt
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] transitiv, einen Gegenstand abbeizen: von ihm mit einem Lösungsmittel Beläge entfernen, zum Beispiel Farbreste, Rost
- [2] transitiv, einen Belag (Anstrich, Rost, …) abbeizen: den Belag mit einem Lösungsmittel entfernen
Wortherkunft
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"abbeizen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"abbeizen" umfasst 8 Buchstaben.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "abbeizen" belegt Position 96488 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Grammatik
Wortart
Flexion
Präsens | ich beize ab |
---|---|
Präsens | du beizt ab |
Präsens | er, sie, es beizt ab |
Präteritum | ich beizte ab |
Partizip II | abgebeizt |
Konjunktiv II | ich beizte ab |
Imperativ Singular | beiz ab |
Imperativ Singular | beize ab |
Imperativ Plural | beizt ab |
Hilfsverb | haben |
Beispiele
Beispielsätze
- Lass uns den alten Schrank abbeizen und neu streichen!
- Man sollte erst die alten Farbreste gründlich abbeizen, ehe man den Schrank neu streicht.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈapˌbaɪ̯t͡sn̩
Ähnlich klingende Wörter
Semantik
Assoziation
Nimmst du "abbeizen" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "abbeizen" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "abbeizen" sind noch keine Kommentare vorhanden.