anti-
• Kategorie: Gräzismen, Präfix
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- anti-
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 2
- Silbentrennung: an | ti-
Etymologie
Bedeutung (Definition)
- [1] in Zusammensetzungen drückt es Ablehnung aus: gegen das sein, was das zugrundeliegende Wort beschreibt
- [2] in Zusammensetzungen drückt es Negation aus: etwas ist nicht durch das gekennzeichnet, was das zugrundeliegende Wort beschreibt, sondern es ist das Gegenteil
- [3] in Zusammensetzungen meint es Gegenmittel: gegen das wirksam sein, was das zugrundeliegende Wort beschreibt
Wortherkunft
- Wikipedia-Artikel "Liste griechischer Präfixe"
Lehnwort
"anti-" ist ein Gräzismus.Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"anti-" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"anti-" umfasst 5 Buchstaben.
Worthäufigkeit
Der Begriff "anti-" wird wenig im Sprachgebrauch verwendet.
Rang nach Worthäufigkeit
Der Begriff "anti-" belegt Position 39974 in unserer Rangliste der Häufigkeitsverteilung.
Beispiele
Beispielsätze
- Der Antikolonialismus spricht sich gegen Kolonialismus aus.
- Eine antiautoritäre Erziehung kennzeichnet sich durch das Fehlen von autoritärem Verhalten, sie ist das Gegenteil einer autoritären Erziehung.
- Ein Antiblockiersystem ist gegen das Blockieren der Reifen wirksam.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): ˈanti
Semantik
Assoziation
Nimmst du "anti-" eher als positiv oder negativ wahr?
Antonyme
Synonyme
zeige alle ❯ Synonyme für anti-Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"anti-" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "anti-" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "anti-" sind noch keine Kommentare vorhanden.