doch
• Weitere Lemmata: 1. doch , 2. doch , 3. doch
Orthographie
Normgerechte Schreibung
- doch
Silben und Silbentrennung
- Anzahl der Silben: 1
- Silbentrennung: doch
Etymologie
Bedeutung (Definition)
Wortherkunft
- althochdeutsch: doh, mittelhochdeutsch: doch. Das Wort geht zurück auf germanisch *þau-h.
Quantitative Linguistik
Grundwortschatz
"doch" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.
Wortlänge nach Buchstaben
"doch" umfasst 4 Buchstaben.
Grammatik
Wortart
Beispiele
Beispielsätze
- Ich lud ihn ein, doch er wollte nicht kommen.
- Er wollte nach Paris, doch seine Freundin wollte nach Rom.
- Er wollte nach Paris, doch wollte seine Freundin nach Rom.
- Wenn deine Entscheidung auch schlecht war, so zog sie doch Positives nach sich.
- Auch wenn das Essen von gestern ist, (so) hat es mir doch gut geschmeckt.
Phonologie
Aussprache
Nach dem IPA (Internationales Phonetisches Alphabet): dɔx
Semantik
Assoziation
Nimmst du "doch" eher als positiv oder negativ wahr?
Rhetorische Stilmittel
Isogramme (Wortspiel)
"doch" ist ein Isogramm.
Kategorien
User Feedback
Gefällt dir der Begriff?
Umfrage
Befragung zur Nutzung von "doch" im persönlichen Sprachgebrauch.
Kommentare
Zu "doch" sind noch keine Kommentare vorhanden.